User Online: 1 |
Timeout: 02:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtverwaltung
weist
auf
Sicherungspflicht
von
Hauseigentümern
vor
Schneemassen
auf
Dächern
hin.
Überschrift:
Schneelast noch nicht kritisch
Zwischenüberschrift:
Eigentümer für Dächer verantwortlich
Artikel:
Originaltext:
pm
Osnabrück.
Die
Stadtverwaltung
Osnabrück
hat
angesichts
der
Schneemengen
eigene
Untersuchungen
und
Berechnungen
zu
den
Schneelasten
auf
Dächern
angestellt.
Danach
haben
die
derzeitigen
Schneelasten
im
Stadtgebiet
noch
keine
kritischen
Werte
erreicht.
Sollten
allerdings
über
den
Jahreswechsel
größere
Mengen
an
Schnee
oder
Regen
hinzukommen,
wird
den
Eigentümern
gefährdeter
Immobilien
empfohlen,
die
Dächer
zu
räumen
oder
die
darunter
liegenden
Räume
sicherheitshalber
nicht
mehr
zu
nutzen.
Die
bei
der
Bemessung
der
Tragfähigkeit
der
Dächer
anzusetzende
Regelschneelast
dürfte
erreicht
beziehungsweise
überschritten
werden,
wenn
noch
mehr
als
zehn
Zentimeter
Schnee
oder
entsprechende
ergiebige
Regenmengen
fallen.
Das
Problem
der
hohen
Schneelast
stelle
sich
vor
allem
bei
Flachdächern
und
flach
geneigten
Dächern
mit
großer
Spannweite,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung.
Dabei
sage
die
Schneehöhe
nicht
unbedingt
etwas
über
das
einwirkende
Gewicht
aus.
Nasser,
gesättigter
Schnee
ist
viel
schwerer
als
Pulverschnee
und
kann
schon
bei
geringer
Höhe
gefährlich
werden.
Besonders
kritisch
sei
es,
wenn
sich
Frost-
und
Tauperioden
abwechseln.
Die
Stadt
weist
darauf
hin,
dass
Eigentümer
selbst
dafür
verantwortlich
sind,
auf
die
Sicherheit
ihrer
Gebäude
zu
achten.
Dazu
gehöre
auch
die
Prüfung,
inwieweit
Dächer
von
Schneelasten
vorsorglich
geräumt
werden
müssten
sowie
die
Beseitigung
vonüberhängenden
Eiszapfen.
Weiterhin
sollten
Dachabflüsse
überprüft
werden,
damit
einsetzender
Regen
oder
Tauwasser
abfließen
kann.
Eigentümer
sollten
die
Dächer
nicht
selbst
betreten,
sondern
dies
den
Fachleuten
überlassen.
Autor:
pm