User Online: 2 |
Timeout: 14:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
Parteien,
Gruppierungen,
eine
Spenden-
und
eine
Unterschriftenaktion
gegen
die
Schließung
der
Alten
Kasse
in
Hellern.
Überschrift:
Einsatz für die Alte Kasse
Zwischenüberschrift:
Unterschriftensammlung läuft weiter
Artikel:
Originaltext:
S.
Osnabrück.
Die
Freunde
der
Alten
Kasse
Hellern
haben
zum
Jahresende
noch
einmal
alle
Kräfte
im
Kampf
für
den
Erhalt
der
Einrichtung
gebündelt.
Unterstützt
wurden
sie
dabei
von
der
SPD
Hellern
und
der
Landtagsabgeordneten
Ulla
Groskurt,
die
erneut
Osnabrücker
Termine
und
herausgehobene
Veranstaltungen
in
einem
"
Osnabrücker
Jahreskalender
2011"
zusammengestellt
hat.
Ein
Teil
dieser
Jahresplaner
wurde
vor
dem
Jahreswechsel
gegen
eine
Spende
für
den
"
Förderverein
Alte
Kasse"
angeboten.
Die
Helleraner
Bürgerinnen
und
Bürger
sprachen
sich
an
dem
Stand
für
den
Erhalt
des
Stadtteiltreffs
aus
und
spendeten
insgesamt
210
Euro
für
die
Jugendarbeit.
"
Die
positive
Resonanz
der
Spendenaktion
zeigt,
dass
die
Helleraner
sich
mit
ihrem
Stadtteil
und
dem
Stadtteiltreff
"
Alte
Kasse"
verbunden
fühlen"
,
sagte
Heike
Walter,
Vorsitzende
der
SPD
Hellern.
Auch
FDP
und
Grüne
sprechen
sich
für
den
Erhalt
aus.
Die
Einrichtung
steht
auf
einer
von
der
Verwaltung
vorgeschlagenen
Einsparliste.
Danach
soll
die
Einrichtung
2012
schließen.
Damit
könnte
die
Stadt
jährlich
186
000
Euro
sparen.
Sofort
nach
Bekanntwerden
der
Pläne
formierte
sich
der
Widerstand.
So
demonstrierten
Besucher
in
der
Jugendhilfeausschusssitzung.
Außerdem
wurde
eine
Unterschriftensammlung
gestartet,
die
bisher
mehr
als
tausendmal
unterzeichnet
wurde.
Am
Montag,
10.
Januar,
trifft
sich
die
Aktionsgruppe
erneut.
Eine
Woche
später
sollen
die
Unterschriften
dem
Oberbürgermeister
übergeben
werden.
Autor:
S.