User Online: 3 |
Timeout: 21:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.01.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ärgernis
für
die
Stadt
mit
dem
Neumarkttunnel.
Ein
Händler,
dessen
Mietvertrag
bis
Ende
2012
läuft,
bleibt
als
letzter
Mieter.
Deshalb
kann
der
Tunnel
noch
nicht
geschlossen
werden.
Überschrift:
Neumarkttunnel: Alle schließen, einer bleibt
Zwischenüberschrift:
2011 sollten in der Passage eigentlich die Lichter ausgehen, aber die Stadt hat sich verrechnet
Artikel:
Originaltext:
Der
Neumarkttunnel
am
Silvestertag:
Inzwischen
ist
die
Bäckerei
Coppenrath
(links)
geschlossen.
Josef
Beike
(rechts)
will
mit
seinem
Schuhgeschäft
Axxessa
aber
auf
jeden
Fall
weitermachen.
Foto:
Jörn
Martens
Osnabrück.
Eigentlich
wollte
die
Stadt
den
Neumarkttunnel
zum
Jahresbeginn
schließen.
Aber
sie
hat
die
Rechnung
ohne
Josef
Beike
gemacht.
Der
Kaufmann
vom
Schuhgeschäft
Axxessa
pocht
auf
seinen
Mietvertrag,
der
erst
in
zwei
Jahren
endet.
Alle
anderen
Geschäftsinhaber
haben
ihre
Läden
Silvester
zähneknirschend
geschlossen.
Von
Rainer
Lahmann-
Lammert
-
Mit
der
Öffnung
des
ebenerdigen
Fußweges
vor
knapp
zehn
Jahren
geriet
die
unterirdische
Passage
in
die
Krise,
an
der
auch
eine
millionenschwere
Sanierung
nichts
ändern
konnte.
Um
die
Verluste
nicht
ausufern
zu
lassen,
amputierte
die
Osnabrücker
Parkstätten-
Betriebsgesellschaft
(OPG)
schließlich
den
östlichen
Teil
des
Neumarkttunnels
und
hielt
die
verbliebenen
Geschäftsleute
mit
günstigen
Mieten
bei
Laune.
Die
letzten
Tunnelkaufleute
wehrten
sich
bis
zum
Schluss
gegen
die
von
der
Stadt
festgelegte
Schließung
zum
Jahresende.
Aber
ihre
Mietverträge
liefen
-
mit
einer
Ausnahme
-
zum
31.
Dezember
2010
aus.
I
n
der
Bäckereifiliale
Coppenrath
und
im
Schmuckgeschäft
von
Axxessa
gingen
Silvester
um
16
Uhr
die
Lichter
aus,
am
Döner-
Stand
war
der
Grill
schon
vor
einigen
Wochen
erloschen.
Die
Ladeninhaber
würden
gern
weitermachen,
versichert
Konditormeister
Reinhold
Coppenrath.
OPG
hat
Druck
gemacht
Jetzt
räumen
sie
widerwillig
das
Feld.
Aber
einer
lässt
sich
nicht
ohne
Weiteres
vertreiben:
Josef
Beike
vom
Schuhgeschäft
Axxessa
darf
laut
Mietvertrag
bis
zum
31.
Dezember
2012
weitermachen.
Die
OPG
habe
ihm
schon
mächtig
Druck
gemacht,
vorzeitig
auszusteigen,
berichtet
der
Kaufmann.
Aber
darauf
will
er
sich
nicht
einlassen.
"
Einen
Laden
aufzumachen
kostet
Geld"
,
sagt
Beike,
"
aber
einen
Laden
zu
schließen
kostet
noch
mehr
Geld."
Das
Geschäft
im
Tunnel
laufe
gut,
deshalb
wolle
er
seinen
Schuhladen
auch
nicht
aufgeben.
Ärgerlich
ist
für
ihn
allerdings,
dass
er
das
Schmuckgeschäft
schließen
musste,
das
ebenfalls
zu
Axxessa
gehörte.
Heizungsprobleme
Seit
die
anderen
Geschäfte
dichtgemacht
wurden,
ist
es
einsamer
geworden
im
Neumarkttunnel.
Beike
beklagt
sich,
dass
in
den
vergangenen
Wochen
schon
mehrfach
die
Heizung
heruntergefahren
worden
sei.
Und
um
defekte
Leuchten
habe
sich
die
OPG
auch
nicht
mehr
gekümmert.
Zudem
ist
die
öffentliche
Toilette
zum
Jahresende
geschlossen
worden.
Der
Kaufmann
fürchtet,
dass
ihm
das
Leben
nicht
gerade
leichter
gemacht
wird,
wenn
er
weiterhin
sein
Geschäft
betreiben
will.
Nach
Informationen
unserer
Zeitung
übergibt
die
OPG
die
Neumarktpassage
zum
neuen
Jahr
an
die
Stadt
Osnabrück.
Wie
es
dann
mit
der
unterirdischen
Passage
weitergehen
soll,
steht
noch
nicht
fest.
Erst
vor
zwei
Monaten
hatte
die
Stadt
die
Überlegung
gestoppt,
eine
Fahrradgarage
im
Neumarkttunnel
einzurichten.
Die
Suche
nach
einer
neuen
Nutzung
sei
noch
nicht
abgeschlossen,
hieß
es
seinerzeit
aus
dem
Fachbereich
Städtebau.
Teure
Verfüllung
Das
letzte
Mittel
wäre
eine
dauerhafte
Verfüllung
des
unterirdischen
Hohlraums.
Doch
dafür
müsste
die
Stadt
noch
einmal
5,
5
Millionen
Euro
aufwenden.
Als
Problem
erweist
sich
in
diesem
Zusammenhang
ein
großer
Düker
im
Untergrund,
der
auch
in
Zukunft
erreichbar
bleiben
muss.
Am
verkaufsoffenen
Sonntag,
war
der
Tunnel
geschlossen.
Josef
Beike
konnte
sein
Schuhgeschäft
deshalb
nicht
öffnen.
Passanten
blieben
ratlos
vor
den
Glastüren
an
der
Rampe
stehen.
Auf
einem
handgeschriebenen
Zettel
war
zu
lesen,
der
Betrieb
werde
am
Montag
um
9.30
Uhr
weitergehen.
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert