User Online: 2 |
Timeout: 20:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Artikel
"
Private
wollen
im
Winterdienst
mitmischen"
(Ausgabe
vom
16.
Dezember)
.
Überschrift:
Schweden als Vorbild
Artikel:
Originaltext:
"
Nicht
nur
bei
der
PISA-
Bewertung
ist
uns
Schweden
deutlich
überlegen,
sondern
auch
bei
der
winterlichen
Schneebeseitigung
[. . .].
Als
in
den
90er-
Jahren
der
schwedische
Staat
und
die
Kommunen
fast
pleite
waren,
entließ
man
circa
30
Prozent
der
Mitarbeiter
des
öffentlichen
Dienstes
mit
dem
Ziel,
deutlich
die
Kosten
der
öffentlichen
Hand
zu
senken.
In
diesem
Zusammenhang
wurde
auch
der
Winterdienst
in
wesentlichen
Bereichen
privaten
Unternehmen
übertragen,
bevorzugt
Unternehmen,
die
ihr
Personal
und
die
entsprechenden
Maschinen
in
der
kalten
Jahreszeit
wenig
einsetzen
können.
Diese
Arbeit
übernehmen
seitdem
Straßen-
und
Tiefbauunternehmen.
Man
schlägt
[. . .]
zwei
Fliegen
mit
einer
Klappe:
Die
Kommunen
sparen
deutliche
Kosten
[. . .]
ein,
und
die
Mitarbeiter
der
Bauunternehmen
müssen
kein
?
Schlechtwettergeld?
oder
Kurzarbeit
beantragen.
Da
ich
seit
13
Jahren
circa
fünfmal
im
Jahr
in
Schweden
bin,
und
dies
bevorzugt
im
Winter,
habe
ich
bei
meinen
Fahrten
fast
nie
ein
solches
Schneefiasko
erlebt
wie
in
Deutschland
und
Osnabrück,
obwohl
dort
deutlich
größere
Schneemengen
anfallen
als
in
dieser
Region.
Es
wird
dringend
Zeit,
auch
hier
von
den
skandinavischen
Ländern
zu
lernen,
insbesondere
beispielsweise
von
Schweden.
Hier
wurde
im
Gegensatz
zu
früher
gelernt,
dass
viele
vermeintlich
öffentliche
Aufgaben
durch
flexiblere
private
Betriebe
deutlich
besser
und
kostengünstiger
erledigt
werden
können.
Es
wird
Zeit
umzudenken!
"
Martin
Läer
Osnabrück
Autor:
Martin Läer