User Online: 2 |
Timeout: 08:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
einen
Eisbrecher
auf
dem
Mittellandkanal,
der
zur
Zeit
nur
schwach
befahren
ist.
Überschrift:
SL 2056 macht die Rinne frei
Zwischenüberschrift:
Eisbrecher auf dem Mittellandkanal - "Eisphasen im Frühjahr 2010 waren heftiger"
Artikel:
Originaltext:
Das
Eis
ist
gebrochen:
Eisbrecher
SL
2056
(vorne)
verrichtet
seine
Arbeit,
das
Frachtschiff
kann
ungehindert
weiterfahren.
Foto:
Klaus
Lindemann
Osnabrück.
SL
2056
macht
die
Fahrrinne
frei:
Die
Binnenschiffer,
die
am
Montag
in
unserer
Region
auf
dem
Mittellandkanal
gegen
das
dicke
Eis
ankämpfen
mussten,
bekamen
gestern
Hilfe
von
erwähntem
Eisbrecher
SL
2056.
Von
Stefan
Alberti
-
Die
Eisschichten
seien
in
einigen
Bereichen
bis
zu
zehn
Zentimeter
dick,
berichtete
Karsten
Jäger
vom
Wasser-
und
Schifffahrtsamt
(WSA)
Minden
(Außenstelle
Bramsche)
.
Für
SL
2056
kein
Problem.
Der
gerate
schließlich
erst
in
Schwierigkeiten,
wenn
das
Eis
50
Zentimeter
dick
sei.
Von
solchen
Problematiken
sind
wir
derzeit
aber
weit
entfernt.
"
Die
massiven
Eisphasen
im
Frühjahr
2010
waren
heftiger"
,
meinte
Jäger.
Möglicherweise
müsse
man
sich
auch
wieder
auf
solche
Situationen
einstellen.
Aktuell
gehe
es
auf
dem
Mittellandkanal
eher
ruhig
zu
"
wie
im
normalen
Berufsleben
halt
auch"
.
Viele
Binnenschiffer
seien
zwischen
Weihnachten
und
Neujahr
im
Urlaub.
Ab
der
kommenden
Woche
werde
sich
der
Verkehr
auf
den
Wasserstraßen
wieder
verstärken.
Und
den
wenigen
Schiffen,
die
in
diesen
Tagen
den
Osnabrücker
Hafen
oder
andere
Ziele
erreichen
müssten,
werde
eben
mit
SL
2056
geholfen.
Im
Bereich
des
WSA
Minden
seien
im
Übrigen
seit
gestern
drei
Eisbrecher
im
Einsatz,
berichtete
Leiter
Henning
Buchholz.
Der
bestätigte
auch
die
vergleichsweise
"
ruhige
Lage"
im
Osnabrücker
Land.
Im
Mindener
Bereich
hätten
es
die
Eisbrecher
schon
mit
bis
zu
17
Zentimeter
dicken
Eisplatten
zu
tun,
"
aber
auch
das
ist
im
Vergleich
zum
letzten
Eiswinter
normal"
.
Wenn
Jäger
und
Buchholz
vom
"
letzten
Eiswinter"
sprechen,
spielen
sie
insbesondere
auf
Januar/
Februar
2010
an.
Damals
hatte
ein
bis
zu
20
Zentimeter
dicker
Eispanzer
auch
den
Schiffsverkehr
auf
dem
Mittellandkanal
im
Landkreis
Osnabrück
zum
Erliegen
gebracht.
Frachtschiffe
samt
Ladungen
mussten
Zwangspausen
einlegen.
Solche
Pausen
mussten
im
Übrigen
in
diesen
Tagen
schon
einige
Kapitäne
zwischen
Hannover
und
Magdeburg
in
Kauf
nehmen.
Nach
Angaben
der
zuständigen
Wasserexperten
war
und
ist
dort
teilweise
der
Mittellandkanal
zugefroren.
Autor:
Stefan Alberti