User Online: 1 |
Timeout: 04:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
den
VfR-
Voxtrup
und
seinen
Sportplatz
an
der
Wasserwerkstraße.
Überschrift:
Erst der Fußball, dann die Kirche
Zwischenüberschrift:
Der VfR Voxtrup hat an der Wasserwerkstraße seine eigene Sportanlage
Artikel:
Originaltext:
Der
VfR
Voxtrup
legte
den
ersten
seiner
beiden
Sportplätze
in
Eigenregie
an.
In
den
80er-
Jahren
kam
ein
zweites
Fußballfeld
dazu.
Foto:
Gert
Westdörp
Osnabrück.
Im
nördlichen
Teil
von
Voxtrup
hat
der
Verein
für
Rasensport
(VfR)
seine
eigene
Sportanlage.
Sie
ist
älter
als
viele
Gebäude
in
ihrer
Umgebung.
Von
Anne
Reinert
-
1929/
1930
legte
der
VfR
in
Eigenregie
seinen
ersten
der
beiden
heutigen
Plätze
an,
die
aus
nördlicher
Richtung
gezeigt
werden.
Südlich
grenzt
die
Fläche
an
die
Wasserwerkstraße,
auf
deren
anderer
Seite
die
Margaretenkirche
liegt.
Im
Gebäude
mit
dem
Flachdach
rechts
neben
dem
evangelischen
Gotteshaus
ist
das
Gemeindebüro
untergebracht,
im
weißen
Haus
links
der
Margaretenkindergarten.
Aus
der
Luft
betrachtet,
ist
ein
ganzes
Netz
an
Straßen
zwischen
den
Häusern
zu
sehen.
Am
oberen
Bildrand
etwa
kreuzen
sich
Wasserwerkstraße
und
Wellmannsweg.
1955
wurde
der
VfR-
Sportplatz
ein
weiteres
Mal
eröffnet.
Denn
nach
seiner
Zerstörung
im
Zweiten
Weltkrieg
musste
er
zwischen
1952
und
1955
neu
angelegt
werden.
Eine
Fläche
von
zwölf
Scheffelsaat
(eins
entspricht
etwa
1717
Quadratmetern)
hatte
der
Verein
damals
gepachtet,
die
ihn
240
Mark
kosteten.
In
den
Jahrzehnten
danach
veränderte
sich
die
Umgebung
der
Sportanlage.
1963
wurde
die
Margaretenkirche
geweiht.
Etwa
im
selben
Zeitraum
entstanden
viele
Wohnhäuser.
1972
baute
der
VfR
sein
Clubhaus
am
südlichen
Rand
der
Sportanlage.
In
den
1980ern
kam
der
zweite
Sportplatz
dazu.
23
Mannschaften
hat
die
Fußballabteilung
des
VfR.
Kein
Wunder
also,
dass
hin
und
wieder
mal
ein
Ball
in
einen
der
nahe
gelegenen
Gärten
fliegt,
was
die
Hausbewohner
nicht
immer
sonderlich
freut.
Bei
Beschwerden
gibt
es
allerdings
jedes
Mal
eine
Entschuldigung
des
Vereinsvorsitzenden.
Der
Friede
ist
damit
wiederhergestellt.
Auch
dieses
Motiv
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
ist
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20
x
30
Zentimeter
kostet
14
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40
x
60
Zentimeter
26,
50
Euro.
Autor:
Anne Reinert