User Online: 2 |
Timeout: 03:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Schellenbergbrücke
ist
für
Fußgänger
und
Radler
freigegeben,
ab
Mai
für
Autos.
Gesamtkosten
von
9,
5
Millionen
Euro,
2/
3
trägt
die
Bahn,
1/
3
die
Stadt.
Überschrift:
Schellenbergbrücke wird sechs Monate früher fertig
Zwischenüberschrift:
Gestern Freigabe für Fußgänger und Radfahrer - Im Mai dürfen auch die Autos fahren
Artikel:
Originaltext:
Premiere
mit
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
(links)
und
seinem
Bauleiter
Lutz
Vorreyer
(rechts)
.
Das
Stadtoberhaupt
sprach
von
einem
"
Schmuckstück"
.
Fotos:
Klaus
Lindemann
jweb
Osnabrück.
Gestern
Mittag
war
Premiere
für
die
neue
Schellenbergbrücke.
Seitdem
überqueren
Fußgänger
und
Radfahrer
das
Bauwerk.
Im
Mai
soll
sie
auch
für
den
Autoverkehr
freigegeben
werden
-
ein
halbes
Jahr
eher
als
geplant.
Weil
deshalb
auch
Investitionen
eher
anfielen,
hat
der
Rat
inzwischen
die
Mehrkosten
bewilligt
-
die
dafür
im
kommenden
Jahr
eingespart
werden.
Seit
Juli
2009
war
die
alte
Schellenbergbrücke
gesperrt.
Bevor
sie
nach
und
nach
verschwand,
baute
die
Stadt
eine
provisorische
Holzbrücke
für
Fußgänger.
Zuschauer
machten
sie
auch
zur
Tribüne
für
das
Spektakel,
das
die
Bauarbeiter
knapp
anderthalb
Jahre
boten.
Die
längste
Brücke
der
Stadt
überspannt
mit
ihren
130
Metern
den
Güterbahnhof,
die
Hase
und
den
Zugverkehr
zwischen
Amsterdam
und
Berlin.
Für
den
Abriss
und
den
Neubau
blieben
nur
die
Wochenenden
und
dann
rund
um
die
Uhr.
Riesige
Kräne
mussten
für
die
Maßarbeit
zwischen
den
Gleisen
pünktlich
auf-
und
abgebaut
werden.
Wie
war
es
trotz
dieser
komplizierten
Ausgangslage
möglich,
eher
als
geplant
fertig
zu
werden?
Bauleiter
Lutz
Vorreyer
von
der
Stadt
Osnabrück
beantwortete
diese
Frage
so:
"
Dafür
brauchen
Sie
das
richtige
Team
-
und
das
hat
sich
hier
gefunden."
Er
meinte
damit
die
Kooperation
zwischen
den
Firmen
Hofschröer
und
Dieckmann
sowie
dem
Bauingenieur
Heiko
Tilebein.
Besonders
spannend
war
es
erneut
vergangene
Woche.
Die
4000
Tonnen
schwere
Brücke
musste
um
1,
09
Meter
auf
ihre
Säulen
abgesenkt
werden.
Wegen
der
Stromdrähte
über
den
Gleisen
hatten
die
Bauarbeiter
die
Holzverschalung
höher
bauen
und
die
Brücke
mehr
als
einen
Meter
über
ihrer
endgültigen
Lage
gießen
müssen.
Das
Absenken
erforderte
270
Arbeitsschritte
mit
Hydraulikpumpen,
deren
Öl
die
Bauarbeiter
mit
Decken,
Heizlüftern
und
starken
Scheinwerfern
bei
den
eisigen
Temperaturen
warm
halten
mussten.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
sprach
von
einem
"
Schmuckstück"
.
Doch
weil
die
Brücke
so
schnell
fertig
ist,
sind
noch
für
dieses
Jahr
höhere
Kosten
angefallen
als
geplant.
Der
Rat
hat
deshalb
beschlossen,
zusätzlich
310
000
Euro
bereits
jetzt
auszuzahlen.
Dafür
reduziert
sich
der
Haushalt
für
das
kommende
Jahr
um
die
gleiche
Summe.
Insgesamt
kostet
die
Brücke
9,
5
Millionen
Euro.
Davon
zahlt
die
Bahn
zwei
Drittel.
Die
nächste
Premiere
soll
im
Mai
folgen
-
für
Autos.
Bis
dahin
muss
der
Straßenbelag
liegen.
Bahn
baute
1912
Die
alte
Schellenbergbrücke
wurde
1912
gebaut
und
nach
dem
damaligen
Bahn-
Baurat
benannt.
Bis
Mitte
der
90er-
Jahre
gehörte
sie
der
Bahn.
Aufgrund
des
Eisenbahnkreuzungsgesetzes
fiel
das
Bauwerk
dann
an
die
Stadt.
Gleichzeitig
kam
heraus,
dass
sie
baufällig
war.
Doch
wie
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
sagte:
"
Wir
durften
das
Geschenk
nicht
ablehnen."
Schon
die
Begegnung
zweier
Lastwagen
war
beinahe
zu
viel
für
das
verrostete
Bauwerk.
Die
neue
Stahlbeton
Brücke
ist
1,
50
Meter
höher
als
die
alte
und
für
Schwerlastverkehr
ausgelegt.
Die
Geländer
bestehen
aus
Stahl
und
Sicherheitsglas,
das
Graffiti-
Farben
abweist.jweb
Autor:
jweb