User Online: 2 |
Timeout: 18:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Tipps
für
den
Umgang
mit
der
Biotonne
im
Winter.
Überschrift:
Wintertipps für die Biotonne
Artikel:
Originaltext:
Frostige
Temperaturen
führen
leicht
dazu,
dass
der
Bioabfall
in
der
braunen
Tonne
festfriert.
Das
bedeutet
oft
Mehrarbeit,
sowohl
für
viele
Bürger
als
auch
für
die
Müllabfuhr.
Um
solche
Probleme
zu
verhindern,
gibt
die
Abfallwirtschaftsgesellschaft
Awigo
nützliche
Tipps:
Bevor
die
Biotonne
befüllt
wird,
sollte
der
Boden
locker
mit
Pappe
oder
Zeitungspapier
ausgelegt
werden.
Und:
An
die
seitlichen
Innenwände
sollte
Pappe
oder
Papier
angelegt
werden.
Werden
insbesondere
feuchte
Bioabfälle
wie
Kaffeefilter
oder
Teebeutel
in
Papier
eingewickelt,
lässt
sich
ein
Festfrieren
weitestgehend
verhindern.
Flüssigkeiten
sollten
ohnehin
nicht
über
die
Biotonne
entsorgt
werden.
Sperriger
Abfall,
wie
Ast-
oder
Strauchschnitt,
sollte
möglichst
auf
Handgröße
zerkleinert
werden,
damit
sich
kein
Ast
oder
Zweig
in
der
Tonne
beim
Schütten
verklemmt.
Gleichzeitig
sollten
sperrige
Dinge
nicht
in
der
Tonne
verpresst
werden.
Ist
der
Bioabfall
doch
angefroren,
so
lässt
er
sich
vorsichtig
mit
Spaten
oder
Schaufel
von
den
Seitenwänden
lösen.
Weitere
Auskünfte
beim
Service-
Center
der
Awigo
unter
Tel.
0
54
01/
36
55
55.