User Online: 1 | Timeout: 17:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Osnabrücker Fahrzeuge sind ziemlich sicher
Zwischenüberschrift:
Gute Noten vom TÜV-Nord
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
iza Osnabrück. Gute Noten hat der TÜV-Nord an die Osnabrücker Fahrzeughalter verteilt. Drei Fünftel (60 Prozent) aller zur Hauptuntersuchung angemeldeten Fahrzeuge haben keine Mängel aufgewiesen und erhielten auf Anhieb eine neue Plakette.
Mit diesem Wert liegt die Hasestadt sogar leicht über dem Gesamtdurchschnitt im Bereich des TÜV-Nord, der sich bei 58 Prozent befindet. Nur aus Melle wird ein höherer Wert mit 67 Prozent gemeldet. Das Schlusslicht im Verbreitungsgebiet unseres Medienhauses bildet Papenburg, wo nur 44 Prozent der vorgeführten Fahrzeuge ohne Beanstandung blieben. Der Ermittlungszeitraum der Werte lief von Juli 2009 bis Juni 2010.
" In den vergangenen Jahren hat die Qualität in Deutschland hergestellter Autos wieder aufgeholt und die bisher führenden Japaner eingeholt", berichtete Frank Ratermann, der Leiter der TÜV-Station Osnabrück. Anteil am guten Abschneiden habe auch die 2009 als " Abwrackprämie" bekannt gewordene Umweltprämie, die " zu einer deutlichen Verjüngung des Fahrzeugbestands geführt" hatte.
Die Prüfer in Osnabrück stellten bei 23 Prozent der zur Hauptuntersuchung vorgeführten Fahrzeuge geringe Mängel fest (TÜV-Nord: 23, Melle: 19, Papenburg: 26 Prozent). Erhebliche Mängel wiesen in Osnabrück 17 Prozent der Fahrzeuge auf (TÜV-Nord: 19, Melle: 14, Papenburg: 30 Prozent).
Hauptsächlich beanstandet wurde defekte oder falsch eingestellte Beleuchtung. Solche Fehler machten 35 Prozent der Mängelliste aus. Achsen, Räder und Reifen wiesen in 17 Prozent der Fälle Schäden auf. " Gegenüber den Vorjahren sind häufiger Federbrüche zu verzeichnen", so der Prüfer. Das sei auf eine sinkende Qualität in der Herstellung zurückzuführen und andererseits dem Zustand der Straßendecken zuzuschreiben, der sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert habe.

Autor:
iza


Anfang der Liste Ende der Liste