User Online: 4 |
Timeout: 12:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vorstellung
einer
Studie
über
die
Zoos
Europas
beim
Treffen
des
Förderkreises
des
Zoos.
Danach
belegt
Osnabrück
in
Deutschland
den
ersten,
europaweit
den
fünften
Platz
für
Zoos
seiner
Größe.
Überschrift:
Zoo meldet erneut Rekorde
Zwischenüberschrift:
Der beste seiner Größe - 865 000 Besucher
Artikel:
Originaltext:
Den
Blick
nach
vorn
gerichtet:
Die
nächste
Aufgabe
des
Zoos
ist
die
Neugestaltung
der
Eulen-
und
Vogelvolieren.
Eine
Ideensammlung
läuft
schon.
Foto:
Michael
Hehmann
Osnabrück.
Der
Zoo
Osnabrück
gehörte
2009
zu
den
sechs
besten
seiner
Größe
in
Europa
und
steht
in
seiner
Kategorie
in
Deutschland
an
der
Spitze.
Von
Michael
Schiffbänker
-
Das
hat
der
britische
Zooexperte
Anthony
D.
Sheridan
in
einer
Studie
festgestellt,
deren
Ergebnisse
gestern
Abend
beim
Treff
des
Förderkreises
im
Rathaus
vorgestellt
wurden.
Zugleich
meldete
der
Zoo
mit
865
000
Besuchern
einen
Rekord
und
übertraf
mit
einem
Umsatz
von
4,
15
Millionen
Euro
das
bisherige
Rekordjahr
2009.
Nummernschilder
entlarven.
Zumindest,
wenn
es
darum
geht,
wie
beliebt
ein
Zoo
ist.
Auf
dem
Parkplatz
des
Osnabrücker
Zoos
reihen
sich
Autos
und
Busse
aus
dem
Emsland,
aus
Nordhorn,
Münster,
Bielefeld,
Herford,
Minden,
Vechta,
Bremen
und,
und,
und.
Regelmäßig
kommen
auch
Gäste
aus
den
Niederlanden.
850
000
Menschen
besuchten
den
Zoo
im
Jahr
2009,
20
000
von
ihnen
besaßen
Jahreskarten.
Wem
Nummernschilder
nicht
reichen,
dem
bestätigt
nun
die
Untersuchung
von
Anthony
D.
Sheridan,
dass
der
Zoo
Osnabrück
2009
bundesweit
der
beste
seiner
Größe
war.
Dabei
hat
Sheridan
80
zoologische
Gärten
in
20
europäischen
Ländern
betrachtet
und
in
zwei
Gruppen
unterteilt:
In
Gruppe
A
sind
30
Zoos
zusammengefasst,
die
jährlich
mindestens
eine
Million
Besucher
anziehen.
Dort
setzten
Wien,
Leipzig
und
Berlin
die
Maßstäbe.
Gruppe
B
setzt
sich
aus
50
Zoos
zusammen,
die
mindestens
500
000
Besucher
verzeichnen.
In
diesem
Kreis
belegen
Osnabrück
und
der
Tiergarten
im
englischen
Bristol
mit
jeweils
130
von
218
möglichen
Punkten
den
fünften
Rang
hinter
St.
Aignan
Beauval
(Frankreich/
138)
,
Kolmarden
(Schweden/
134)
,
Lissabon
(Portugal/
133)
und
Valencia
(Spanien/
132)
.
Bewertet
hat
Sheridan
die
Zoos
anhand
verschiedener
Faktoren.
Dazu
gehören
die
Artenvielfalt,
die
Gehegegestaltung,
die
Anzahl
der
Besucher,
die
Investitionen,
die
Landschaft,
Trainingsprogramme,
Marketing
und
Öffentlichkeitsarbeit.
Nicht
eingeflossen
sind
die
Gastronomie,
das
Angebot
für
Kinder
und
die
Verkehrsanbindung.
Seine
Informationen
hat
Sheridan
bei
Besuchen
in
den
Zoos,
in
Gesprächen
mit
Direktoren,
aus
Jahresplänen,
Programmen
und
einem
Umfragebogen
zusammengestellt
und
in
der
Zeitschrift
"
International
Zoo
News"
veröffentlicht.
"
Für
mich
war
die
Eröffnung
von
Takamanda
einer
der
Höhepunkte
des
vergangenen
Jahres
in
Osnabrück"
,
sagte
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
gestern
Abend
beim
Empfang
für
den
Förderkreis.
Die
Stadt
sei
froh,
einen
so
aktiven
Zoo
zu
haben,
und
unterstütze
ihn
im
Rahmen
ihrer
Möglichkeiten
gern
bei
seinen
Projekten.
"
Doch
auch
Sie,
die
Sponsoren
des
Zoos,
haben
diese
großartige
Entwicklung
durch
Ihr
Engagement
ermöglicht"
,
sagte
der
Oberbürgermeister.
Nach
der
Eröffnung
des
unterirdischen
Zoos
2009
und
von
Takamanda
2010
starten
heute
offiziell
die
Bauarbeiten
zur
neuen
Taiga-
Landschaft.
Damit
erhalten
die
Bärenzwillinge
Tips
und
Taps
ein
neues
Zuhause.
Die
Eröffnung
der
1,
5
Hektar
großen
Anlage
mit
Baumwipfelpfad
ist
für
das
Jubiläumsjahr
2011
geplant.
Dann
feiert
der
Zoo
auch
seinen
75.
Geburtstag.
Parallel
startet
bereits
die
Ideenfindung
für
einen
weiteren,
älteren
Zooteil:
Der
Bereich
der
Vogel-
und
Eulenvolieren
sowie
der
Kamelgehege
soll
in
eine
Nordamerika-
Landschaft
umgestaltet
werden.
Falls
Sheridan
eine
neuerliche
Untersuchung
anstrebt,
sollte
er
sich
das
noch
einmal
vor
Ort
anschauen.
Autos
mit
britischen
Nummernschildern
sind
selten
geworden
auf
dem
Zooparkplatz.
Autor:
Michael Schiffbänker