User Online: 2 | Timeout: 08:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zu welchem Baum gehört die Knospe?
Zwischenüberschrift:
Mit dem NABU Pflanzen bestimmen im Heger Holz
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Wissensdurstigen erklärt Holger Oldekamp (rechts) die Merkmale verschiedener Bäume und Sträucher im Heger Holz. Foto: Uwe Lewandowski
tar Osnabrück. Das Wetter zeigte sich gnädig, als sich gestern eine kleine Gruppe wissensdurstiger Naturliebhaber zu einer besonderen Exkursion des Naturschutzbundes (NABU) durch das Heger (Unter) holz traf. Gemeinsam mit Diplom-Biologe Holger Oldekamp sollte die abwechslungsreiche Vegetation des Heger Holzes, insbesondere die Bäume zur Winterzeit, einmal näher betrachtet werden.
" Die Pflanzen im Winter eignen sich als einführende Exkursion in die Pflanzenbestimmung, da es nur wenige zu betrachtende Merkmale gibt," erklärte Oldekamp und führte fort: " Das Heger Holz beherbergt die meisten einheimischen Baumarten der Region". Um die verschiedenen Baum- und Straucharten auch richtig einordnen zu können, bekamen alle Exkursionsteilnehmer die nötigen Eingliederungsmerkmale mit an die Hand. So halfen Fragen wie etwa zu Farbe, Form und Stand der Knospe entscheidend bei der Bestimmung des jeweiligen Baumes mit.
Über feinere Unterschiede, wie beispielsweise Härchen an der Knospe, konnte man sich mit Blick durch eine Lupe Klarheit verschaffen. " Verletzungen oder Abfressungen können das Erscheinungsbild verändern", gab Oldekamp zu bedenken. Außerdem könne nur die Knospe als eindeutiges Merkmal gesehen werden. Für eine eindeutige Bestimmung sollten daher immer mehrere Zweige in Betracht kommen. Das allerwichtigste Kriterium für eine gelungene Analyse aber sei immer noch das Üben.
Und das taten die Teilnehmer alle voller Enthusiasmus. Liselotte Rocker beispielsweise kam durch ein weiteres Naturhobby zu der Erkundungstour: " Ich kenne das Heger Holz durch mein Nordic Walking." Rene Seifert, ein weiteres Exkursionsmitglied, notierte sich eifrig alle Pflanzenmerkmale: " So kann ich zu Hause noch einmal nachlesen, was mich besonders interessiert hat." Überhaupt kam die Exkursion bei allen gut an. Bei Uwe Kemper weckte sie sogleich die Neugier auf weitere Veranstaltungsangebote des Naturschutzbundes, wie etwa einen Frühjahrskurs.
Für den Diplom-Biologen Holger Oldekamp ist es nicht das erste Mal, dass er Neugierigen das Heger Holz erklärt. " Ich mache das einmal im Jahr", verkündet er. Bisher habe er sich dabei aber nur auf die Pflanzen im Winter beschränkt. Doch ein Ausbau des Exkursionsprogramms ist schon in Planung. " Bei der Veranstaltung im Frühjahr kommen dann noch Blatt- und Blütenmerkmale bei der Bestimmung hinzu. Im Sommer will Holger Oldekamp dann mit Gräsern, insbesondere Sauergräsern experimentieren. Nähere Informationen unter www.nabu-os.de.
Autor:
tar


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?