User Online: 1 |
Timeout: 03:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Einladung
zu
einer
Fortbildung
für
Erzieher
im
Kindergartenbereich
zum
Thema,
wie
man
Kindern
die
Themen
Unwelt,
Klima
und
Energie
näher
bringen
kann.
Überschrift:
Wie kommt die Energie in die Kita?
Zwischenüberschrift:
Kostenlose Fortbildung für Erzieherinnen zum Klimaschutz
Artikel:
Originaltext:
"
Wir
geben
Impulse
für
die
Praxis"
Andrea
Werneke,
Leuchtpol
Niedersachsen
mlb
Osnabrück.
"
Warum"
ist
eine
der
häufigsten
Fragen,
die
kleine
Kinder
stellen.
Wie
Erzieherinnen
und
Erzieher
diesen
Wissensdrang
beim
Thema
Energie
stillen
können,
möchte
das
Bildungsprojekt
Leuchtpol
vermitteln.
Die
fünfteilige
Fortbildung
"
Der
Energie
auf
der
Spur:
Mit
Kindern
forschen,
experimentieren
und
Zukunft
gestalten"
startet
im
Museum
am
Schölerberg
am
7./
8.
Februar
2011.
Wie
kann
Kindern
spielerisch
ein
Zugang
zur
Umwelt,
zum
Klima
und
zur
Energie
vermittelt
werden?
In
der
Fortbildung
erhalten
die
Pädagogen
nicht
nur
Basiswissen,
sie
entwickeln
auch
gemeinsam
eigene
Angebote
für
kleine
Forscher.
Die
Teilnahme
ist
kostenlos
-
inklusive
Verköstigung
und
Übernachtung.
"
Wir
geben
Impulse
für
die
Praxis"
,
sagt
Andrea
Werneke,
Leiterin
des
Leuchtpol-
Regionalbüros
Niedersachsen/
Bremen.
An
den
ersten
beiden
Tagen
erhalten
die
Teilnehmer
unter
dem
Titel
"
Mit
Spannung
in
die
Energie"
und
"
Kinder
erleben
die
Energie"
Grundkenntnisse,
die
sie
in
der
anschließenden
Praxisphase
in
ihrer
Kita
umsetzen.
Am
21.
und
22.
März
bekommen
die
Erzieherinnen
und
Erzieher
Tipps
für
Energiedetektive,
sie
planen
Praxisprojekte
und
experimentieren
mit
Aktionen
ohne
Strom.
Zudem
hilft
Leuchtpol
ihnen,
ein
Netzwerk
zu
bilden.
Nach
einer
weiteren
Praxisphase
in
den
Kitas
folgt
der
Abschlusstermin
am
20.
Mai
mit
der
Präsentation
der
dokumentierten
Praxisprojekte
und
der
Übergabe
der
Zertifikate.
Aus
der
Erfahrung
der
bisherigen
Fortbildungen
weiß
Werneke,
dass
Erzieher
die
Erkenntnisse
aus
der
Veranstaltung
engagiert
umsetzen.
"
Es
ist
keine
Eintagsfliege"
,
betont
sie.
Die
Teilnehmer
erhalten
eine
Materialkiste
für
den
Kindergarten.
Darin
sind
Solarspielzeug
und
Material
für
den
Bau
von
Stromkreisen,
Kurbeltaschenlampen,
Experimentierkästen
und
Bücher
-
für
Kinder
und
Pädagogen.
Regionale
Ansprechpartner
von
Leuchtpol
unterstützen
die
Teilnehmer
bei
Fragen
zu
Projekten
und
zur
Einbettung
in
den
Alltag
der
Kita.
Eine
weitere
Fortbildung
von
Leuchtpol
startet
Mitte
Oktober
2011.
Vorkenntnisse
für
die
Teilnahme
sind
nicht
erforderlich.
Kooperationspartner
ist
das
Niedersächsische
Institut
für
frühkindliche
Bildung
und
Entwicklung
(Nifbe)
.
Weitere
Informationen
und
Anmeldung
im
Internet
unter
www.leuchtpol.de
»
Autor:
mlb