User Online: 3 |
Timeout: 08:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
geplante
Verkehrsführung
des
im
Grünen
Finger
in
der
Gartlage
geplanten
Wohngebiets.
Überschrift:
Wohnen am Wald
Zwischenüberschrift:
Verlängerte Knollstraße für Autos dicht
Artikel:
Originaltext:
jweb
Osnabrück.
Hans
Lange
vom
Fachbereich
Städtebau
sprach
von
einer
starken
Nachfrage.
Danach
sind
die
130
bis
140
Grundstücke
an
der
verlängerten
Knollstraße
begehrte
Bauplätze
für
Einzel-
,
Doppel-
und
Reihenhäuser.
Sie
sollen
zwischen
der
Ellerstraße,
dem
Wald
am
Dodeshausweg
und
dem
Friedhof
entstehen.
Wie
es
dort
einmal
aussehen
soll,
berichtete
Hans
Lange
im
Bürgerforum
Dodesheide/
Haste/
Sonnenhügel.
Demnach
wird
eine
neue
Tempo-
30-
Straße
durch
das
Wohngebiet
führen,
Stichstraßen
werden
abzweigen.
Die
verlängerte
Knollstraße
soll
künftig
nicht
mehr
für
Autos
befahrbar
sein.
Friedhofsbesucher
werden
daher
die
neue
Straße
befahren
müssen.
Zählungen
hätten
ergeben,
dass
nur
wenige
von
der
Seite
aus
die
Gräber
ihrer
Angehörigen
besuchen.
Die
meisten
würden
vom
Dodeshausweg
anfahren.
Am
Anfang
des
neuen
Wohngebietes
nahe
der
Ellerstraße
soll
Platz
für
ein
Mehrgenerationen-
Projekt
und
Seniorenwohnungen
geschaffen
werden.
Am
Waldrand
soll
das
Feuchtbiotop
um
eine
Schutzzone
erweitert
werden.
Der
Containerplatz
soll
seinen
Standort
behalten.
Autor:
jweb