User Online: 1 |
Timeout: 16:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ärger
auf
Bürgerforum
zwischen
Bürger
und
Bürgermeisterin
über
den
öffentlichen
Zugang
zu
einem
von
ihr
angepachteten
Teil
der
alten
Landwehr.
Überschrift:
Zoff um den Zaun auf der Landwehr
Zwischenüberschrift:
Architekt und Bürgermeisterin im Streit
Artikel:
Originaltext:
jweb
Osnabrück.
Architekt
Rolf
Brinkmann
provozierte
Bürgermeisterin
Karin
Jabs-
Kiesler.
Er
ärgerte
sich
im
Bürgerforum
Dodesheide/
Haste/
Sonnenhügel
über
einen
Zaun,
der
hinter
einem
Einkaufsmarkt
an
der
Mönkedieckstraße
jäh
die
historische
Landwehr
unterbricht
-
und
sprach
von
"
Landnahme
der
Bürgermeisterin"
.
Karin
Jabs-
Kiesler
reagierte
erbost.
Erstens
sei
es
nicht
ihr
Zaun,
der
die
Landwehr
unterbricht,
und
zweitens
habe
sie
nie
die
Absicht
gehabt,
Fußgängern
einen
Teil
der
historischen
Schutzwälle
der
Stadt
vorzuenthalten.
Einst
hatten
Bürger
Wassergräben
und
Erhebungen
mit
dornigen
Sträuchern
rund
um
das
Stadtgebiet
angelegt.
Nur
noch
die
Struktur
erinnert
an
die
Landwehr,
die
etwa
zur
Zeit
des
30-
jährigen
Kriegs
aufgegeben
wurde
-
Wasser
fließt
nur
noch
selten,
und
statt
der
Büsche
wachsen
dort
Bäume.
Karin
Jabs-
Kiesler
erklärte,
sie
und
ihr
Mann
seien
1973
zum
Hesselkamp
gezogen
und
hätten
einen
Teil
der
Landwehr
mitgepachtet.
Von
Anfang
an
habe
sie
sich
eine
Öffnung
für
Fußgänger
vorstellen
können.
Dass
Rolf
Brinkmann
ihr
nun
"
Landnahme"
vorwerfe,
könne
sie
nicht
akzeptieren:
"
Ich
weise
das
entschieden
zurück!
"
Der
Provokateur
schwieg.
Autor:
jweb