User Online: 2 |
Timeout: 23:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Einladung
zu
Antrittsvorlesungen
zweier
Professoren
für
Ökologische
Modellierung
des
Instituts
für
Umweltforschung.
Überschrift:
Professur "Ökologische Modellierung"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Universität
Osnabrück
lädt
mit
dem
Institut
für
Umweltsystemforschung
(USF)
zu
den
Antrittsvorlesungen
von
Prof.
Dr.
Karin
Frank
und
Prof.
Dr.
Andreas
Huth
ein.
Sie
beginnen
am
Mittwoch,
8.
Dezember,
um
16
Uhr
im
Hörsaal
66/
E33,
Barbarastraße
12.
Die
Mathematiker
wurden
von
der
Uni
und
UFZ
auf
die
Professur
für
Ökologische
Modellierung
berufen.
Durch
die
erstmaligen
Berufungen
der
Uni
mit
einer
außeruniversitären
Forschungseinrichtung
soll
die
Zusammenarbeit
in
der
Umweltforschung
weiter
ausgebaut
werden.
Unter
"
Ökologischer
Modellierung"
ist
die
Entwicklung
von
mathematischen
Modellen
zu
verstehen,
die
Zusammenhänge
in
ökologischen
Systemen
besser
verdeutlichen
soll.
Auf
ihrer
Basis
werden
Handlungskonzepte
entwickelt.
Ökologische
Modellierung
ist
eine
Methode
der
modernen
Forschung,
die
Beiträge
zu
Schutz
und
nachhaltigem
Management
von
Ökosystemen,
der
Erhaltung
von
Biodiversität
und
lebenswichtigen
Ökosystemfunktionen
oder
den
Umgang
mit
Klima-
und
Landnutzungswandel
leisten
möchte.