User Online: 1 |
Timeout: 10:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
"
Lindenfall"
war
kein
Einzelfall.
An
der
Menkestraße
fällte
ein
Investor
Bäume,
die
nicht
auf
seinem
Grundstück,
sondern
auf
der
Grenze
zu
Stadtgebiet
standen.
Laut
Lageplan
stünden
sie
auf
seinem
Grundstück.
Weiterer
Fall
in
Voxtrup.
Überschrift:
"Da hat sich jemand sehr geirrt"
Zwischenüberschrift:
Metzer Kaserne: Ärger um gefällte Bäume
Artikel:
Originaltext:
Genau
auf
der
Grundstücksgrenze
standen
die
Bäume,
die
an
der
Menkestraße
gefällt
wurden.Foto:
Michael
Hehmann
rll
Osnabrück.
Wer
Bäume
fällt,
hat
in
Osnabrück
nicht
viel
zu
befürchten,
seit
die
Baumschutzsatzung
abgeschafft
ist.
Es
sei
denn,
die
Bäume
sind
ausdrücklich
geschützt,
wie
kürzlich
an
der
Lürmannstraße.
Es
gibt
noch
eine
neue
Variante:
An
der
Menkestraße
hat
sich
ein
Investor
den
Zorn
der
Politiker
eingehandelt,
weil
er
Bäume
fällen
ließ,
die
genau
auf
der
Grenze
zur
Stadt
standen.
"
Da
hat
sich
jemand
sehr
geirrt"
,
konstatierte
Stadtbaurat
Wolfgang
Griesert
vor
dem
Ausschuss
für
Stadtentwicklung
und
Umwelt.
Die
Abholzung
sei
ein
"
Eingriff
in
unser
Eigentum"
.
Noch
am
Vormittag
hatte
er
einen
Vermessungstrupp
zum
Westerberg
geschickt,
um
die
Grenzfrage
zu
klären.
Das
2,
1
Hektar
große
Gelände
der
ehemaligen
Metzer
Kaserne
zwischen
Sedanstraße
und
Menkestraße
gehört
der
Delta
Grundstücksverwaltung,
einem
Unternehmen
der
Köster-
Bau-
Gruppe.
Delta
will
auf
dem
Areal
hochwertige
Wohnhäuser
errichten.
In
einem
ersten
Bauabschnitt
sind
Doppel-
und
Einzelhäuser
an
der
höher
gelegenen
Menkestraße
geplant.
Auf
der
Grenze
zwischen
Kaserne
und
Stadt
stand
bis
vor
Kurzem
eine
Hecke,
aus
der
14
Birken,
Kirschen
und
Hainbuchen
herauswuchsen.
Die
Bäume
hatten
einen
Stammdurchmesser
von
25
bis
55
Zentimetern.
Jetzt
sind
nur
noch
die
Stümpfe
zu
erkennen.
Mit
der
Rodung
habe
Delta
die
Bebauung
vorbereiten
wollen,
erklärte
Delta-
Geschäftsführer
Roger
Dörpmund
auf
Anfrage.
Er
bedauerte
in
diesem
Zusammenhang:
"
Wir
haben
nicht
gewusst,
dass
es
sich
um
Grenzbäume
handelte."
Der
Lageplan
habe
den
Eindruck
erweckt,
das
Grundstück
reiche
bis
zur
Straßenbefestigung.
Politiker
von
Grün
bis
Schwarz
reagierten
empört.
Erst
nach
einigem
Zögern
beschlossen
sie,
einen
Bebauungsplan
für
das
Kasernengelände
aufzustellen.
Um
das
Fällen
weiterer
Bäume
zu
unterbinden,
legte
der
Ausschuss
einstimmig
eine
Veränderungssperre
fest.
Ärger
um
Baumrodungen
gibt
es
nicht
nur
am
Westerberg.
In
Voxtrup
hat
eine
Grundstückseigentümerin
mehrere
alte
Eichen
am
Gut
Sandfort
fällen
lassen.
Nach
Auskunft
der
Eigentümerin
waren
sie
nicht
mehr
standsicher.
Die
Stadt
spricht
von
einer
"
Privatangelegenheit"
.
Autor:
rll