User Online: 1 |
Timeout: 06:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Titelbild
unserer
Ausgabe
vom
3.
Dezember
"
Schnee
bremst
Verkehr
aus
Überschrift:
Der Schnee ist nicht das Problem
Artikel:
Originaltext:
Wenn
Lkw
auf
schneebedeckten
Straßen
nicht
mehr
vorwärtskommen
wie
hier
im
Saarland,
führt
das
oft
zu
kilometerlangen
Staus.
Foto:
dapd
Zum
Titelbild
unserer
Ausgabe
vom
3.
Dezember
"
Schnee
bremst
Verkehr
aus"
.
"
Fast
alle
Jahre
wieder
das
gleiche
Bild:
Die
weiße
Pracht
fällt
vom
Himmel,
und
wer
jammert:
die
leidgeplagten
Autofahrer.
Dabei
ist
es
doch
angesichts
der
letzten
beiden
Winter
nichts
Ungewöhnliches
mehr,
dass
der
Schnee
weite
Teile
des
Landes
bedeckt.
Dabei
sollten
nicht
nur
die
Kinder
den
Schnee
genießen,
sondern
auch
wir
Erwachsenen.
Die
Realität
jedoch
sieht
anders
aus.
Ein
Beispiel:
Ein
bekannter
Hörfunksender
berichtete
[...]
fast
jede
Viertelstunde
über
das
nach
deren
Meinung
vorherrschende
?
Schneechaos?
.
Es
ist
einfach
nur
nervend!
Um
eines
ganz
klar
zu
sagen:
Nicht
der
Schnee
ist
das
Problem,
sondern
der
Verkehr
und
insbesondere
der
Lkw-
Verkehr.
In
jeder
Meldung
das
gleiche
Thema:
Ein
Lkw
legte
sich
quer
über
die
Fahrbahn,
ein
Lkw
rutschte
in
den
Graben,
hier
ist
ein
Lkw
umgekippt
und,
und,
und.
Eine
Fahrt
auf
unseren
bundesdeutschen
Autobahnen:
Ein
Brummi
reiht
sich
wie
eine
Kette
hinter
dem
nächsten.
Wenn
wir
als
Autofahrer
in
einem
Stau
auf
der
Autobahn
stehen,
bedingt
durch
einen
Lkw-
Unfall,
haben
wir
auch
eine
gewisse
Mitschuld.
Denn:
Wir
wollen
Erdbeeren
und
Südfrüchte
auch
im
Winter
essen,
Waren
möchten
wir
möglichst
im
?
24-
Stunden-
Service?
erhalten,
wir
essen
täglich
Fleisch
und
fördern
somit
die
vielen
langen
Tiertransporte;
das
sind
nur
einige
wenige
Beispiele,
die
weiteren
Lkw-
Verkehr
fördern.
Jeder
Einzelne
kann
seinen
Beitrag
zur
Dezimierung
des
Lkw-
Verkehrs
leisten:
Obst
und
Gemüse
möglichst
regional
und
saisonal
kaufen,
?
24-
Stunden-
Lieferservice?
meiden,
weniger
Fleisch
verzehren
und
wenn,
dann
möglichst
aus
hiesiger
Region.
Durch
diese
Verhaltensweise
müssen
wir
garantiert
keine
Einschränkung
in
unserer
Lebensqualität
einstecken.
Ganz
im
Gegenteil:
Weniger
Lkw-
Verkehr
=
weniger
Unfälle
=
Beitrag
zum
Klimaschutz
=
mehr
Freude
an
der
weißen
Pracht..."
Tobias
Demircioglu
Georgsmarienhütte
Autor:
Tobias Demircioglu