User Online: 1 |
Timeout: 21:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.12.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zu
den
Artikeln
"
Wenn
Schulbusse
zu
Sardinendosen
werden"
und
"
Das
ganz
normale
Chaos
vor
der
Schule"
(Ausgabe
vom
22.
November)
.
Überschrift:
Vollgestopft für den Profit
Artikel:
Originaltext:
Wie i
n e
iner S
ardinendose:
Manchmal f
ährt d
er B
us a
n e
iner H
altestelle e
infach d
urch.Foto:
Hermann P
entermann
"
Das P
roblem ü
berfüllter S
chulbusse i
st k
ein n
eues. I
ch s
elbst h
abe a
ls S
chülerin d
ie E
rfahrung g
emacht,
dass e
s n
ichts B
esonderes w
ar,
auf d
er u
ntersten E
instiegsstufe d
er v
orderen T
reppe d
es B
usses s
tehen z
u m
üssen a
uf d
em W
eg v
on B
ad R
othenfelde n
ach D
issen. N
ur:
30 J
ahre s
päter,
wo s
ich d
ie S
icherheitsmaßnahmen w
eiterentwickelt h
aben (
Anschnallpflicht,
Schülerlotsen,
Helme b
eim F
ahrradfahren u
nd S
kifahren,
Airbags,
TÜV-g
eprüfte K
indersitze u
nd v
ieles m
ehr),
sollten s
olche o
der ä
hnliche Z
ustände d
er V
ergangenheit a
ngehören. I
n S
chulbussen g
ibt e
s k
eine A
nschnallpflicht,
und a
us r
einer W
irtschaftlichkeit w
erden d
iese B
usse o
rdentlich v
ollgestopft (
mit u
nseren K
indern!)
.
Ich f
rage m
ich,
ob k
eine a
nderen M
öglichkeiten b
estehen. W
enn e
s n
icht g
enug R
eservebusse g
ibt,
müsste d
och e
igentlich d
afür g
esorgt w
erden,
dass d
as g
eändert w
ird. I
n v
ielen B
ereichen m
acht d
ie S
icherheit F
ortschritte,
nur b
ei d
er S
chülerbeförderung n
icht. E
rst w
enn d
ann s
o e
twas p
assiert w
ie d
er U
nfall i
n G
landorf,
macht m
an s
ich w
ieder G
edanken ü
ber d
as t
ägliche P
roblem d
er S
icherheit i
n S
chulbussen. D
abei s
ollte u
nseren K
indern d
och d
ie M
öglichkeit g
egeben w
erden,
sicher z
ur S
chule z
u k
ommen. W
enn m
an m
orgens a
m G
ymnasium B
ad I
burg d
ie a
nkommenden B
usse b
eobachtet,
sieht m
an,
dass s
ehr v
iele S
chüler s
tehen m
üssen,
und d
as W
asser l
äuft v
on i
nnen a
n d
en S
cheiben h
inunter. K
ein W
under,
dass e
inige v
on i
hnen s
chon v
or S
chulbeginn ?
fertig?
sind. W
enn d
er B
usfahrer p
lötzlich b
remsen m
uss,
können s
ich v
iele S
chüler (
vor a
llem d
ie k
leineren)
gar n
icht r
ichtig f
esthalten u
nd w
erden d
urch d
en B
us g
eschleudert,
was a
uch s
chon z
u V
erletzungen g
eführt h
at. F
ür u
nseren 1
6-j
ährigen S
ohn z
ahlen w
ir m
onatlich 3
6 E
uro?
für d
ie M
onatskarte (
da e
r i
n d
er O
berstufe i
st,
müssen w
ir d
ie K
arte s
elbst b
ezahlen),
unser 1
1-j
ähriger S
ohn h
at s
eine B
usfahrkarte f
rei. I
ch w
äre a
ber g
erne b
ereit,
jeden M
onat z
ehn E
uro f
ür d
ie j
etzt ?
freie?
Busfahrkarte z
u b
ezahlen,
wenn i
ch d
ie G
arantie h
ätte,
dass m
ein S
ohn d
afür e
inen S
itzplatz b
ekäme. I
ch h
offe,
dass d
ie Z
ustände d
er ü
berfüllten B
usse b
ald e
ndlich d
er V
ergangenheit a
ngehören w
erden,
es g
eht s
chließlich u
m u
nsere K
inder!"
Luise R
üter
H
ilter a
.
T
.
W
.
"
Endlich i
st m
al e
ine h
albe Z
eitungsseite d
er P
roblematik i
m S
chulbusverkehr i
n O
snabrück g
ewidmet. I
ch k
ann d
em Z
eitungsbericht v
oll u
nd g
anz z
ustimmen,
da i
ch s
elber S
chüler i
n d
er 8
.
K
lasse b
in u
nd a
uch t
äglich z
um G
ymnasium ,
In d
er W
üste?
fahre. E
benfalls n
utze i
ch d
ie B
uslinie (
4)9
1,
steige j
edoch b
ereits i
n G
aste e
in. S
chon d
ort s
ind d
ie B
usse v
oll. W
enn w
ir d
ann a
n d
er S
andgrube s
ind,
kann k
einer m
ehr r
ein u
nd k
einer m
ehr r
aus,
und d
er B
us m
uss w
arten,
da d
ie T
üren n
icht m
ehr z
ugehen. Z
u b
edenken i
st a
ber,
dass b
ereits d
rei a
ndere B
usse v
orher g
efahren s
ind. E
s w
äre w
irklich m
al z
u ü
berlegen,
ob d
er T
akt a
uch s
chon i
n H
asbergen e
rweitert w
ird o
der n
och m
ehr B
usse e
ingesetzt w
erden. F
alls d
adurch d
ie W
irtschaftlichkeit n
icht m
ehr g
egeben i
st,
gäbe e
s j
a d
ie M
öglichkeit,
den P
lusBus e
inzusetzen. S
chließlich w
urde e
r g
ekauft,
um d
en C
O2-A
usstoß z
u r
eduzieren,
wobei j
edoch m
ehr P
assagiere t
ransportiert w
erden k
önnen. D
as f
ührt a
uch d
azu,
dass k
eine B
usse m
ehr a
n d
en H
altestellen v
orbeifahren,
worüber s
ich d
ie P
assagiere f
reuen w
ürden,
die a
n d
en H
altestellen e
insteigen,
wo d
ie B
usse d
erzeit v
öllig ü
berfüllt s
ind. D
abei i
st e
benfalls z
u b
eachten,
dass w
ir S
chüler u
ns e
inerseits m
it d
em P
latz w
ohlfühlen u
nd n
icht v
erärgert i
n d
ie S
chule k
ämen u
nd a
ndererseits,
dass w
ir u
ns n
icht d
ie S
pekulationen v
on v
erschiedensten M
itfahrern a
nhören m
üssten,
warum d
enn n
ach v
ier B
ussen i
mmer n
och s
o v
iele S
chüler i
m B
us s
eien. E
ine E
rweiterung d
es T
aktes w
äre i
n j
edem F
alle e
ine g
ute M
öglichkeit."
Marek S
tumpe
H
asbergen
"
Selten h
at m
ich e
in F
oto d
erart e
rschüttert u
nd w
ütend g
emacht w
ie d
as d
es k
leinen J
ohannes B
lum,
wie e
r d
a i
n d
er g
eöffneten T
ür e
ines B
usses s
teht u
nd s
ich k
rampfhaft a
n e
inem G
riff f
esthält. S
eine F
üße s
tehen a
uf d
er A
usstiegsleiste d
er B
ustür,
mehr P
latz i
st f
ür d
iesen k
leinen J
ungen n
icht v
orhanden. I
m w
eiteren V
erlauf d
es A
rtikels l
ese i
ch,
dass e
s s
ich u
m e
inen B
us d
er L
inie 9
1 h
andelt,
betrieben v
on d
er W
eser-E
ms-B
us G
mbH. D
a d
ieser B
us b
is z
um E
intreffen a
uf d
em N
eumarkt u
nterwegs s
chon v
iele S
chüler,
etwa a
us d
em L
andkreis,
aufgenommen h
at,
ist e
s d
och ü
berhaupt k
ein W
under,
dass d
er B
us b
ereits a
m N
eumarkt ü
berfüllt i
st u
nd s
omit k
aum n
och w
eitere S
chüler a
ufnehmen k
ann. E
rschütternd i
st a
uch,
dass d
ieser K
nirps,
wenn e
rüberhaupt d
as k
aum z
u f
assende G
lück h
atte,
den B
us z
u e
ntern,
dann v
on d
en S
chülern d
es G
ymnasiums ,
In d
er W
üste?
-
seiner v
orletzten S
tation -
von s
einem S
tehplatz a
n d
er B
ustür r
egelrecht a
us d
em B
us g
estoßen w
ird,
damit d
ie S
chüler d
es G
ymnasiums a
ussteigen k
önnen,
er a
ber n
och e
ine S
tation w
eiterfahren m
uss,
um s
eine S
chule,
die G
rundschule ,
In d
er d
er W
üste?,
zu e
rreichen. U
nd w
enn d
ann d
er B
usfahrer d
ie T
ür v
or d
er N
ase d
ieses b
edauernswerten K
indes s
chließt,
muss d
er a
rme K
erl d
ie l
etzte S
trecke r
ennen,
um s
eine S
chule z
u e
rreichen. U
nd s
o w
as b
ezeichnet I
hr R
edakteur H
err L
ahmann-L
ammert a
ls g
anz n
ormales C
haos v
or d
er S
chule... A
n d
iesem F
all i
st g
ar n
ichts n
ormal!
[...]"
Jürgen B
oerma
O
snabrück
"
Es i
st e
rschreckend,
mit w
elcher Ü
berwindung s
ich u
nsere K
inder j
eden M
orgen i
n ü
berfüllte S
chulbusse q
uetschen m
üssen. E
s s
ind d
avon n
icht n
ur B
usse d
er L
inie 9
1 b
etroffen,
die v
iel z
u v
iele K
inder u
nd J
ugendliche z
u d
en S
chulen b
efördern m
üssen,
sondern a
uch d
ie E
insatzbusse,
die a
n d
er W
eberstraße h
alten,
um S
chüler z
um S
chulzentrum S
onnenhügel z
u b
ringen. A
uch h
ier f
ährt d
er B
us h
äufig d
urch,
weil e
r v
oll b
esetzt i
st. E
s i
st u
nsicher,
ob d
anach n
och e
in z
weiter B
us k
ommt,
oder o
b d
ie K
inder z
u F
uß g
ehen m
üssen. D
iese U
nsicherheit k
ann w
eder d
en K
indern n
och d
en E
ltern z
ugemutet w
erden,
die s
ich i
nsbesondere b
ei s
chlechten W
etterbedingungen a
uf d
ie o
rdnungsmäßige S
chülerbeförderung v
erlassen m
üssen. D
iese ?
chaotischen?
Verhältnisse f
ühren n
ach m
einer B
eobachtung d
azu,
dass E
ltern i
hre K
inder w
ieder m
it d
em e
igenen P
kw z
ur S
chule b
ringen,
was w
iederum z
u c
haotischen V
erkehrsverhältnissen v
or d
en S
chulen f
ührt. D
ie d
adurch v
erursachte U
mweltbelastung w
ird w
iderspruchslos h
ingenommen,
von d
em Z
eitaufwand g
anz z
u s
chweigen. G
änzlich u
nverständlich i
st d
ie A
usrede d
er S
precherin d
er S
tadtwerke,
die S
chüler s
eien s
elbst a
n d
er M
isere s
chuld,
weil s
ie s
ich i
m B
us v
orne d
rängelten,
obwohl h
inten n
och P
latz s
ei. D
er P
ressesprecherin e
mpfehle i
ch,
die B
usfahrten m
al ü
ber e
inen Z
eitraum v
on e
iner W
oche z
u b
egleiten!
Dazu n
ehmen d
ie B
usfahrer e
ntgegen d
en B
estimmungen i
n K
auf,
dass s
ich K
inder i
m E
ingangsbereich d
er B
usse a
ufhalten. [
...]"
Christiane K
ieffer
O
snabrück
"
Dem A
rtikel ü
ber d
as a
lltägliche C
haos i
n d
er L
inie 9
2 k
önnen w
ir n
ur z
ustimmen!
Wir f
ahren s
elbst j
eden M
orgen z
um G
ymnasium ?
In d
er W
üste?,
und t
atsächlich i
st d
er B
us v
öllig ü
berfüllt!
Jüngere K
inder w
erden u
nsanft g
egen S
cheiben g
edrückt,
mehrmals s
chon i
st e
iner a
us d
em B
us g
efallen!
Wenn m
an a
m N
eumarkt e
insteigt,
wird m
an o
ft v
on d
em B
usfahrer a
ufgefordert,
den n
ächsten B
us z
u n
ehmen,
der a
uch v
iel z
u v
oll i
st. A
ußerdem k
ommt m
an d
ann z
u s
pät z
ur S
chule. S
tändig k
ommen D
urchsagen w
ie ?
Bitte w
eiter d
urchgehen?,
was d
ann l
eider g
ar n
icht m
ehr m
öglich i
st!
Einige F
ahrgäste b
eschweren s
ich a
uch n
och,
wenn m
an s
ie a
us V
ersehen i
m G
edränge a
nrempelt. A
ußerdem w
eigern s
ich ä
ltere S
chüler s
tändig,
so w
eit w
ie m
öglich P
latz z
u m
achen,
damit a
lle i
n d
en B
us p
assen. (
Wenn m
an s
ie d
azu a
uffordert,
reagieren s
ie m
eist g
ar n
icht.)
Wir w
undern u
ns i
mmer w
ieder,
warum v
on d
en S
tadtwerken k
eine l
angen G
elenkbusse e
ingesetzt w
erden. I
n d
em A
rtikel ?
Das g
anz n
ormale C
haos v
or d
er S
chule?
wurde g
enannt,
dass J
ohannes j
eden M
orgen h
offt,
dass e
r u
nbeschadet i
n d
er S
chule a
nkommt. U
nd d
a i
st e
r n
icht d
er E
inzige!
Nur d
arüber n
achzudenken,
ob s
ich e
twas ä
ndern l
ässt,
nützt n
ichts!
Es m
uss e
ndlich w
as p
assieren,
damit w
ir u
ns m
orgens w
ieder a
uf d
ie S
chule f
reuen!"
Lisa W
olf
T
obias M
eyer
M
artin u
nd F
riederike
S
chlingensiepen
G
ymnasium "
In d
er
W
üste"
Osnabrück
Autor:
Luise Rüter, Marek Stumpe, Jürgen Boerma, Christiane Kieffer, Lisa Wolf, Tobias Meyer, Martin und Friederike Schlingensiepen