User Online: 3 | Timeout: 06:14Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Auf der Suche nach Rohstoffen
Zwischenüberschrift:
Wie das Projekt Wertstofftonne die Gebühren stabilisieren kann
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
" Kümmern wir uns nicht darum, fährtder Zug ohne uns ab"
Burkhard Jasper, Bürgermeister (CDU)

jweb Osnabrück. Sie sind schwarz, haben einen orangefarbenen Deckel und fassen 240 Liter. Anita Maskos vom Osnabrücker Servicebetrieb hatte eine von 1000 neuen Wertstofftonnen mit in das Bürgerforum Eversburg/ Hafen gebracht. Sie stellte das kommunale Pilotprojekt vor, das demnächst in diesen Stadtteilen beginnt.
Noch eine Tonne? " In Berlin und Hamburg, wo es sie schon gibt, genießen sie eine hohe Akzeptanz", berichtete Anita Maskos. Wertvolle Rohstoffe, die sonst in der grauen Tonne landen und schließlich verbrannt werden, sollen wiederverwertet werden. In die neuen Behälter kommt vieles, was für den Gelben Sack tabu ist: Pfannen, Töpfe, Werkzeug, Obstkisten, Bretter, Schläuche und Kunststoffteile.
Die Wertstofftonnen sollen jedoch kein Ersatz für die Gelben Säcke sein. " Für alles, was einen grünen Punkt hat, ist das Duale System Deutschland zuständig." Die Stadt wolle dieser Organisation, die Auftraggeber für die Gelben Säcke ist, durch das Pilotprojekt keine Konkurrenz machen, betonte Anita Maskos. Als Zuhörer ihre Irritation zeigten, stellte Bürgermeister Burkhard Jasper klar: " Die Stadt hat für die Gelben Säcke nicht den Auftrag bekommen - wir haben damit nichts zu tun."
Weshalb die Stadt Erfahrungen mit den neuen Tonnen sammeln möchte, erläuterte Anita Maskos: " Wir erwarten steigende Preise für Wertstoffe." Wenn die Abfuhr der Wertstofftonnen dann in den Händen der Stadt bleibe, könne sie damit auch " die Müllgebühren stabilisieren". Diese Entwicklung habe sich in der Vergangenheit auch bei den Erlösen für das Altpapier gezeigt - zum Vorteil der Gebührenzahler. Burkhard Jasper warb für das Pilotprojekt der Stadt: " Wenn wir uns nicht darum kümmern, fährt der Zug ohne uns ab." Oder eben der Müllwagen eines privaten Wertstoffsammlers.

Autor:
jweb


Anfang der Liste Ende der Liste