User Online: 2 |
Timeout: 21:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Klimaschutzmanager
der
Stadt
stellt
seine
Projekte
vor.
Überschrift:
Dämmung als Versicherung gegen steigende Energiepreise
Zwischenüberschrift:
Klimaschutzaktivitäten der Stadt bei Umweltstiftung vorgestellt
Artikel:
Originaltext:
mlb
Osnabrück.
Zwölf
Projekte
hat
Andreas
Winterkämper
auf
dem
Zettel.
Zwölf
Projekte
für
den
Klimaschutz.
Alle
hat
der
Klimaschutzmanager
der
Stadt
Osnabrück
seit
seinem
Amtsantritt
im
Oktober
2009
initiiert.
Ein
paar
Dinge
konnte
er
bereits
umsetzen.
Das
meiste
aber
ist
noch
in
der
Planung
oder
in
der
Startphase,
wie
er
jetzt
bei
einem
Vortrag
in
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
erläuterte.
Eines
davon
läuft
unter
der
Überschrift
"
Energiesparmanager
für
finanziell
schwache
Haushalte"
,
das
auch
in
anderen
Städten
durch
die
Caritas
initiiert
wurde.
In
dem
Projekt
werden
Langzeitarbeitslose
als
Energieberater
geschult.
Sie
stehen
Hartz-
IV-
Empfängern,
Rentnern
mit
geringem
Einkommen
oder
Wohngeldempfängern
zur
Seite,
die
Rat
suchen.
Der
Energieberater
gibt
ihnen
Tipps
und
baut
in
ihren
Wohnungen
Energiesparlampen
und
ausschaltbare
Steckerleisten
ein.
"
Damit
ist
eine
Einsparung
von
rund
100
Euro
Stromkosten
pro
Jahr
möglich"
,
erläutert
Winterkämper
das
Projekt,
das
bis
Ende
2011
vom
Bundesumweltministerium
finanziert
wird.
Danach,
so
der
Plan,
sollen
Energie-
Anbieter
die
Finanzierung
übernehmen.
In
Planung
ist
zudem
ein
Projekt
zur
Quartiersentwicklung
der
Britenhäuser
am
Sonnenhügel.
"
Wir
sind
gerade
dabei,
das
Gebiet
abzugrenzen"
,
sagt
der
Klimamanager.
Die
Anwohner
sollen
beraten
werden,
wie
sie
ihre
Häuser
dämmen
können.
"
Das
ist
wie
eine
Versicherung
gegen
steigende
Energiepreise."
Möglich
ist,
dass
die
Stadt
mit
dem
Projekt
an
dem
Wettbewerb
"
Klima
kommunal
2010"
teilnimmt.
Beraten
werden
nur
die
Anwohner
im
vorgegebenen
Gebiet.
"
An
Vorträgen
und
anderen
Veranstaltungen
können
auch
Bürger
anderer
Stadtteile
teilnehmen"
,
erklärt
Winterkämper.
Ein
weiteres
Projekt,
das
in
Planung
ist,
ist
ein
vierwöchiges
Probe-
Abo
für
Busse,
das
die
Stadtwerke
Neubürgern
kostenlos
zur
Verfügung
stellen
möchten,
um
sie
dauerhaft
als
Kunden
zu
gewinnen.
Es
soll
ab
Dezember
dieses
Jahres
umgesetzt
werden.
Wichtig
ist
Winterkämper
vor
allem
eins:
"
Für
den
Klimaschutz
kann
jeder
tätig
werden."
Dafür
hat
er
sich
das
Leitbild
"
Gemeinsam
handeln"
überlegt,
mit
dem
er
alle
Osnabrücker
erreichen
will.
Sein
Vortrag
war
Teil
einer
Reihe
zur
Ausstellung
"
Klimawerkstatt
-
Umweltexperimente
für
Zukunftsforscher"
,
die
bis
Juli
2011
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation,
An
der
Bornau
2,
gezeigt
wird.
Geöffnet
ist
sie
montags
bis
donnerstags
von
9
bis
17
Uhr,
freitags
von
9
bis
13
Uhr.
Mehr
im
Internet:
www.klimawerkstatt.net
»
Autor:
mlb