User Online: 2 |
Timeout: 14:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Unterschriftensammlung
der
Gesamtschule
Schinkel
gegen
die
Einführung
des
Abiturs
nach
12
Jahren.
Überschrift:
Nein zum Turbo-Abitur
Zwischenüberschrift:
1200 Unterschriften von Schülern der Gesamtschule Schinkel gesammelt
Artikel:
Originaltext:
Bei
der
Übergabe:
Christian
Koltermann,
Ulla
Groskurt,
Claus-
Peter
Poppe,
Silja
Lossin
und
Matthias
Mählmann
(von
links)
.
Foto:
Klaus
Lindemann
asbe
osnabrück.
Ob
in
Stuttgart,
Gorleben
oder
Osnabrück:
Bürgerprotest
ist
in
Deutschland
derzeit
hoch
im
Kurs.
Mit
einer
Unterschriftensammlung
wendet
sich
nun
die
Osnabrücker
Initiative
für
gute
Schulen
in
Niedersachsen
gegen
das
Turbo-
Abitur.
Unterschreiben
durften
nur
Personen,
die
in
Niedersachsen
wohnen
und
im
wahlberechtigten
Alter
sind.
Am
Freitag
übergaben
die
Vertreter
der
Schülerinitiative,
Christian
Koltermann
und
Silja
Lossin,
die
Liste
mit
mehr
als
1200
Unterschriften
den
Landtagsabgeordneten
Claus-
Peter
Poppe
und
Ulla
Groskurt.
"
Man
merkt,
dass
sich
Widerstand
regt.
Vor
allem
in
Gemeinden,
in
denen
Gesamtschulen
geplant
sind"
,
sagt
Poppe.
Seit
diesem
Schuljahr
gilt
auch
an
den
Gesamtschulen
in
Niedersachsen
das
Turbo-
Abitur
nach
zwölf
Jahren.
Matthias
Mählmann,
Elternratsvertreter
der
Gesamtschule
Schinkel
und
Mitglied
des
Schulausschusses
der
Stadt,
vermutet
hinter
dem
Beschluss
der
Landesregierung
Kalkül:
"
Die
Gesamtschulen
haben
durch
das
Turbo-
Abitur
an
den
Gymnasien
starken
Zulauf
bekommen."
Dem
solle
durch
die
Einführung
des
Turbo-
Abiturs
Einhalt
geboten
und
damit
der
Weg
für
die
Oberschule
geebnet
werden.
Poppe
beklagt,
dass
der
Gesamtschule
ein
"
Teil
ihrer
Identität
geklaut"
werde,
da
die
Verdichtung
des
Stundenplans
auf
Kosten
des
Angebots
außerhalb
des
Unterrichts
gehe.
Gerade
in
den
jüngeren
Jahrgängen
würde
"
die
Stundentafel
immer
enger"
,
kritisiert
Poppe:
"
Man
schult
früher
ab.
Verlierer
werden
aussortiert."
Für
die
Petition
haben
die
Schüler
samstags
in
der
Fußgängerzone
rund
um
die
Große
Straße
und
an
ihrer
Schule
Unterschriften
gesammelt.
"
Das
Abitur
zu
machen
ist
in
dreizehn
Jahren
schon
stressig
genug,
auch
wenn
man
ein
guter
Schüler
ist"
,
sagt
Koltermann.
Der
Vergleich
mit
anderen
Ländern,
in
denen
die
Abiturienten
jünger
als
in
Deutschland
sind,
hinkt
in
seinen
Augen:
"
Das
Bildungssystem
im
Ausland
ist
ganz
anders,
dort
gibt
es
ein
anderes
Betreuungsangebot.
Wenn
man
wirklich
etwas
verbessern
will,
müsste
es
weniger
Stundenausfälle
und
mehr
Lehrer
geben."
Autor:
asbe