User Online: 2 |
Timeout: 22:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
des
Carolinums
besuchen
Rassegeflügelschau
in
der
Halle
Gartlage.
In
ihrem
Seminarfach
befassten
die
Schüler
sich
mit
Biodiversität
und
nutzen
die
Chance,
mehrere
seltene
Nutztierarten
vor
Ort
zu
betrachten.
Überschrift:
Überrascht von der Artenvielfalt
Zwischenüberschrift:
Carolinum-Schüler besuchen Rassegeflügelschau in der Halle Gartlage
Artikel:
Originaltext:
Auf
Tuchfühlung
mit
einem
"
Deutschen
Reichshuhn"
gingen
die
Oberstufenschüler
des
Carolinums
beim
Besuch
der
Rassegeflügelschau.
Foto:
Klaus
Lindemann
Osnabrück.
Hätten
Sie'
s
gewusst?
Das
sich
dem
Ende
zuneigende
Jahr
2010
ist
das
Jahr
der
Biodiversität.
Die
UNO
höchstselbst
hat
es
zum
Jahr
der
internationalen
biologischen
Vielfalt
ausgerufen.
Was
sich
hinter
dem
Begriff
Biodiversität
verbirgt,
erlebten
Schülerinnen
und
Schüler
des
Gymnasiums
Carolinum
nun
hautnah
-
bei
einem
Besuch
der
Rassegeflügelschau,
die
am
Freitag
in
der
Halle
Gartlage
eröffnet
wurde.
Von
Mirko
Nordmann
-
Im
Seminarfach
hatten
sich
die
Gymnasiasten
monatelang
mit
der
Artenvielfalt
von
Pflanzen
und
Tieren
beschäftigt.
Natürlich
kam
dabei
auch
zur
Sprache,
dass
beispielsweise
durch
die
Vernichtung
der
Regenwälder
zahllose
Tier-
und
Pflanzenarten
aussterben
und
unwiederbringlich
aus
Flora
und
Fauna
verschwinden.
Gleiches
geschieht
aber
auch
in
den
Industrieländern,
wenn
Nutztiere
nur
noch
nach
wirtschaftlichen
Aspekten
begutachtet
werden.
Welche
Kuh
gibt
am
meisten
Milch,
welches
Schwein
hat
das
beste
Fleisch,
und
welches
Huhn
legt
die
meisten
Eier?
Allerdings
geht
auf
dem
Weg
zur
Monokultur
das
genetische
Potenzial
der
aussterbenden
Rassen
verloren.
"
Die
Schüler
haben
in
Referaten
sowohl
die
Arbeit
der
privaten
Züchter
vorgestellt,
die
den
Bestand
einzelner
Rassen
auf
Arche-
Höfen
erhalten,
als
auch
moderne
Methoden
wie
die
Kryokonservierung
von
Embryonen"
,
erläuterte
Biologie-
Lehrer
Sven
Schwichtenberg.
"
Der
Besuch
der
Geflügelausstellung
bietet
uns
endlich
den
direkten
Kontakt
zu
den
Tieren."
Etwa
70
verschiedene
Rassen
und
mehr
als
2100
Tiere,
davon
800
Tauben,
werden
an
diesem
Wochenende
in
der
Halle
Gartlage
gezeigt.
"
Wir
feiern
das
Erntedankfest
der
Geflügelzüchter"
,
erklärte
Matthias
Marahrens,
zweiter
Vorsitzender
des
Rassegeflügelzuchtvereins
Osnabrück,
der
die
Schüler
durch
die
Schau
führte.
Dabei
präsentierte
der
Geflügelzüchter
Rassen,
die
ohne
das
Wirken
der
Züchter
wohl
nicht
mehr
existieren
würden.
Schließlich
zählt
für
die
Tierfreunde
eben
nicht
der
wirtschaftliche
Nutzen
der
Tiere,
sondern
die
Vielfalt
in
Farbe
und
Form.
Die
Niedersachsen-
und
Kreisverbandschau
in
der
Halle
Gartlage
ist
noch
heute
von
9
bis
18
Uhr
und
morgen
von
9
bis
14
Uhr
für
das
Publikum
geöffnet.
Autor:
Mirko Nordmann