User Online: 2 |
Timeout: 21:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Solarenergieverein
plädiert
dafür,
das
geplante
Baugebiet
Knollstraße
als
Plusenergie-
Siedlung
zu
konzipieren.
Überschrift:
"Friedensstadt muss ganz auf Erneuerbare setzen"
Zwischenüberschrift:
Solarenergieverein verabschiedet Resolution und wählt Vorstand
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Auf
seiner
Mitgliederversammlung
wählte
der
Osnabrücker
Solarenergieverein
(SEV)
einen
neuen
Vorstand
und
verabschiedete
eine
Resolution,
die
sich
direkt
an
die
Entscheidungsträger
in
Osnabrück
richtet.
Damit
erinnert
der
Verein
die
Stadt
an
ihre
selbst
gesteckten
Klimaziele
und
fordert
dazu
auf,
beim
zukünftigen
Baugebiet
Knollstraße
Maßstäbe
zu
setzen.
"
Diese
Siedlung
muss
als
Plusenergie-
Siedlung
konzipiert
werden"
,
so
Vorstandsvorsitzender
Kuhnke.
Denn
die
erfolgreiche
Verwirklichung
einer
Plusenergiesiedlung
wäre
ein
Leuchtturm
des
Klimaschutzes
in
Osnabrück.
"
Wir
in
der
Friedensstadt
Osnabrück
haben
eine
besondere
Verpflichtung,
die
Vorreiterrolle
zu
übernehmen"
,
ergänzt
Birgit
Wordtmann,
denn
wer
Friedensstadt
sein
möchte,
müsse
zur
Prävention
von
Kriegen
um
Kohle,
Gas
und
Öl
seinen
Energiebedarf
zu
100
Prozent
aus
erneuerbaren
Energien
decken.
In
den
Vorstand
gewählt:
Klaus
Kuhnke,
Michael
Schrempel
und
Birgit
Wordtmann.
Stellvertreter
sind
Michael
Lutze,
Martina
Jandeck
und
Bernhard
Vorjans.