User Online: 2 |
Timeout: 11:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Forschungsprojekt
an
der
Universität
untersucht
die
organisatorischen
und
standortlichen
Strukturen
der
Biogaserzeugung.
Überschrift:
Biogaserzeugung und die Landwirtschaft
Zwischenüberschrift:
Wirtschaftsgeografische Untersuchung an der Universität Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Institut
für
Geografie
der
Universität
Osnabrück
werden
jetzt
die
organisatorischen
und
stand
örtlichen
Strukturen
der
Biogaserzeugung
in
Deutschland
untersucht.
Das
neue
Projekt
des
Forschungsschwerpunkts
"
Geografische
Energieforschung"
wird
vom
Land
über
das
Programm
PRO
Niedersachsen
mit
gut
90
000
Euro
gefördert.
Projektleiterin
ist
die
Wirtschaftsgeografin
Prof.
Britta
Klagge.
"
Die
kontroversen
Diskussionen
zur
Biogaserzeugung
und
der
Förderung
durch
das
Erneuerbare-
Energien-
Gesetz
verdeutlichen
die
politische
Relevanz
der
Thematik"
,
so
Prof.
Klagge.
Dabei
geht
es
um
die
dynamische
Entwicklung
der
Biogaserzeugung
in
den
letzten
Jahren,
auch
vor
dem
Hintergrund
der
im
Gesetz
festgelegten
Einspeisevergütungen.
Neben
neuen
Nutzungsformen
wie
der
Gaseinspeisung
ist
ein
Trend
zu
größeren
Anlagen
mit
erheblichem
Flächenverbrauch
und
einem
Anstieg
der
Pachtpreise
sowie
der
zunehmende
Einstieg
außerlandwirtschaftlicher
Akteure
zu
verzeichnen.
"
Hieraus
ergeben
sich
neue
Akteurs-
und
Governancestrukturen.
Dabei
ist
die
sich
verändernde
Rolle
der
Landwirtschaft
besonders
interessant"
,
erläutert
Projektmitarbeiterin
Diplom-
Geografin
Cora
Arbach.
"
Ziel
des
Projekts
ist
es,
differenzierte
Kenntnisse
zu
Anlagenstruktur
und
Standortmustern,
Interessens-
und
Zielkonflikten,
Verflechtungs-
und
Abhängigkeitsbeziehungen
zu
gewinnen."
Die
empirische
Arbeit
beschäftigt
sich
schwerpunktmäßig
mit
größeren
Biogasprojekten
in
Deutschland.
Darüber
hinaus
werden
Fallstudien
in
den
USA
durchgeführt.
"
Die
Untersuchungen
in
den
USA
sind
eine
ideale
Ergänzung,
um
die
Bedeutung
des
nationalen
institutionellen
Kontexts
besser
einzuschätzen"
,
so
Klagge.
Weitere
Informationen
zum
Projekt
unter
www.geographie.uni-
osnabrueck.de/
index.php?
n=Main.Biogas