User Online: 1 | Timeout: 03:54Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Für die Stadt und die Laischaft
Zwischenüberschrift:
Amtswechsel bei der Herrenteichslaischaft
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Das Herrenteichstor als Silberrelief erhielt Buchhalter Detlef Wulfetange (links) zum Dank für seine langjährige Arbeit vom Nachfolger Christian Mohrbutter überreicht. Foto: Egmont Seiler
fhv Osnabrück. Fast 50 Jahre im Ehrenamt, davon 37 Jahre als Vorstandsvorsitzender, eine solche Leistung ist selten geworden: Detlef Wulfetange, Buchhalter der Herrenteichslaischaft, wird im kommenden Jahr sein Amt zur Verfügung stellen. Der Wechsel gehöre nun einmal zur Demokratie, sagte Wulfetange dazu. Und jetzt, da die Herrenteichslaischaft " gesichert und angesehen ist" wolle er das Amt frei machen für einen jüngeren Nachfolger.
Die Osnabrücker Laischaften sind traditionsbewusste Vereinigungen. Da gehört bei einem solchen Amtswechsel ein Blick in die Geschichte dazu; 1588 wird die Herrenteichslaischaft erstmals als bestehend erwähnt, 63 Buchhalter haben in über vierhundert Jahren die Geschäfte geführt, durchschnittlich waren es 6, 7 Jahre pro Amts inhaber, wie Dr. Christian Mohrbutter in seiner Laudatio errechnet hatte - wobei der Buchhalter Wulfetange den Schnitt erheblich in die Höhe getrieben hat.
Wichtiger aber noch als die Dauer seiner Amtszeit sind die Ergebnisse der Arbeit. Denn als Detlef Wulfetange - Spross einer alten Laischaftsfamilie, schon sein Vater Wilhelm war Buchhalter von 1940 bis 1957 ? das Amt übernahm, hatte die Herrenteichslaischaft Schulden und konnte nur mit Mühe die Ausgaben decken. Das Vermögen bestand aus fünf Gartengrundstücken im Schinkel, die praktisch nichts abwarfen.
Mit der Umwandlung in Erbbaurechte und mit eiserner Sparsamkeit konnte Detlef Wulfetange das Ruder herumreißen: " Dein Verdienst ist es, die Herrenteichslaischaft auf eine hervorragende wirtschaftliche Grundlage gestellt zu haben", sagte denn auch Christian Mohrbutter, an die Adresse des ehemaligen Sparkassendirektors Wulfetange gewandt: " Die Amtszeit unterteilt sich in die Phase der wirtschaftlichen Konsolidierung und die Phase der Förderarbeit." Denn seit 1990 hat sich die nunmehr recht vermögende Herrenteichslaischaft eine neue Aufgabe gestellt: Vergleichbar einer Stiftung, fördert sie seitdem Kunst- und Kulturprojekte in der Stadt Osnabrück.
Für 81 Projekte wurden seitdem insgesamt 413 000 Euro bewilligt. Aktuell verhandelt die Laischaft zum Beispiel über einen Ankauf der Skulptur " Fountain of Wishes" aus dem Colossal-Projekt in der Hase am Herrenteichswall.
Detlef Wulfetange wird nun sein Amt zum 1. April kommenden Jahres zur Verfügung stellen. Zu seinem Nachfolger wählte die Laischaftsversammlung Dr. Christian Mohrbutter, als Stellvertreter Dr. Hermann Queckenstedt. Als Zeichen der Dankbarkeitüberreichten die beiden dem " Ehren-Buchhalter" Wulfetange eine Silberschmiedearbeit aus der Werkstatt von Roland Grändorf: Das Relief zeigt das Herrenteichstor mit seiner markanten Bastion, wie es sich einmal an der Stelle des heutigen Haarmannsbrunnens befunden hat.
Autor:
fhv


Anfang der Liste Ende der Liste