User Online: 2 |
Timeout: 15:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtwerke
investieren
200.000
Euro
in
einen
Elektobus
mit
20
Plätzen.
Testbetrieb
zwischen
Neumarkt
und
Marienhospital,
evtl
Eweiterung
zum
Hauptbahnhof.
Höchstgeschwindigkeit
45Kmh
bei
125
Kilometer
Reichweite.
Überschrift:
Neue Verbindung per Elektrobus zum Marienhospital
Zwischenüberschrift:
Ab Sommer 2011 - Stadtwerke testen
Artikel:
Originaltext:
Ab
heute
im
Probebetrieb:
der
Elektrobus
aus
Italien.
Alle
Bürger
sind
eingeladen
mitzufahren.Foto:
Egmont
Seiler
bekr
Osnabrück.
Wer
mit
ihm
fährt,
hört
zunächst
nichts,
weil
er
so
leise
ist.
Wer
mit
ihm
über
Kopfsteinpflaster
fährt,
erschrickt
plötzlich
ob
der
lauten
Abrollgeräusche
auf
dem
unebenen
Boden,
die
sonst
der
Motorenlärm
übertönt.
Die
Rede
ist
vom
Elektrobus
der
Marke
Breda
Menari.
Er
soll
nach
dem
Fahrplanwechsel
im
Sommer
2011
zwischen
dem
Neumarkt
und
dem
Marienhospital
verkehren.
Dies
wäre
die
erste
Linienbus-
Verbindung
Deutschlands
per
Elektrobus.
Der
Kauf
des
200
000
Euro
teuren
Fahrzeuges
ist
aber
noch
nicht
ganz
in
trockenen
Tüchern:
Der
endgültige
Zuschlag
für
den
italienischen
Hersteller
-
Vorreiter
bei
Elektrobussen
und
in
der
Entwicklung
deutschen
Firmen
weit
voraus
-
soll
erst
nach
Abschluss
des
öffentlichen
Testbetriebes
erfolgen.
Dazu
laden
die
Stadtwerke
Osnabrück
heute
von
7
bis
10
Uhr
und
14
bis
17
Uhr
ein:
Interessierte
Bürger
können
mit
dem
zwischen
Neumarkt
und
Marienhospital
pendelnden
Bus
mitfahren.
Er
ist
knapp
sechs
Meter
lang,
bietet
acht
Sitz-
und
zwölf
Stehplätze
sowie
Platz
für
einen
Rollstuhl.
Seine
Höchstgeschwindigkeit
liegt
bei
45
Kilometern
in
der
Stunde,
eine
Batterieladung
reicht
für
125
Kilometer.
Daher
soll
der
Testbetrieb
auch
ergeben,
wie
viele
der
leicht
austauschbaren
Batterien
angeschafft
werden
müssen
und
ob
der
Hauptbahnhof
in
die
Linienführung
integriert
werden
kann.
"
Die
flache
Topografie
im
Zentrum
und
der
verkehrsberuhigte
Bereich
um
das
Krankenhaus
sind
maßgeschneidert
für
den
Einsatz
des
Elektrobusses"
,
macht
der
verkehrstechnische
Leiter
der
Stadtwerke
Burkhard
Kötter
deutlich.
Die
Investition
sei
nur
noch
Formsache.
"
Wir
wollen
Vorreiter
beim
Umweltschutz
sein"
,
wies
Stephan
Rolfes,
Vorstand
Verkehr
und
Hafen
der
Stadtwerke,
auf
die
Vorzüge
des
leisen
und
CO2-
emissionsfreien
Fahrzeuges
hin.
"
Nach
der
Verlagerung
unseres
Haupteingangs
sind
wir
von
den
jetzigen
Haltestellen
weiter
weggerückt"
,
sagt
Dieter
Torbrügge,
Pflegedirektor
des
Marienhospitals.
Weil
der
Elektrobus
aber
direkt
vor
dem
Krankenhaus
halten
würde,
könnten
wieder
mehr
der
300
000
Bürger,
die
im
Jahr
das
Marienhospital
betreten,
mit
öffentlichen
Verkehrsmitteln
anreisen.
"
Gerade
für
ältere
und
gehbehinderte
Personen
eine
Erleichterung"
,
so
Torbrügge.
Autor:
bekr