User Online: 2 |
Timeout: 08:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mineralien-
und
Fossilienbörse
im
Berufsschulzentrum
am
Westerberg
mit
Veranstaltungen
für
Kinder.
Überschrift:
Bodenschätze nicht nur vom Westerberg
Zwischenüberschrift:
36. Internationale Mineralien- und Fossilienbörse
Artikel:
Originaltext:
Der
Calcit-
Hämatit
vom
Westerberg
(links,
gefunden
in
den
70ern)
und
der
Quarzhämatit
von
Rulle:
zu
sehen
bei
der
Mineralien-
und
Fossilienbörse
am
Wochenende.
Foto:
Jörn
Martens
Osnabrück.
Sie
verbergen
sich
in
Steinbrüchen,
Ton-
und
Sandgruben
und
sollten
deshalb
nur
unter
sachkundiger
Anleitung
geborgen
werden.
Doch
am
Wochenende
liegen
glitzernde
Mineralien
und
Fossilien
aus
längst
vergangenen
Zeiten
für
jedermann
sichtbar
und
erwerbbar
im
Berufsschulzentrum
am
Westerberg.
Denn
am
Samstag
und
Sonntag,
jeweils
zwischen
10
und
17
Uhr,
lädt
das
Museum
am
Schölerberg
in
Kooperation
mit
der
Vereinigung
der
Freunde
der
Mineralogie
und
Geologie
zur
36.
Internationalen
Mineralien-
und
Fossilienbörse
ein.
Der
Eintritt
ist
frei.
"
Ein
Erlebnis
für
Familien
und
Kinder"
,
verspricht
Angelika
Leipner
vom
Museum
am
Schölerberg.
Für
den
Nachwuchs
werde
ein
Suchspiel
veranstaltet,
als
Belohnung
winkten
schöne
Mineralien
und
Fossilien.
"
Knapp
50
Hobbysammler
und
Händler,
die
sowohl
aus
dem
regionalen
Umfeld
als
auch
aus
ganz
Europa
kommen,
werden
Highlights
wie
Mammutknochen
oder
die
beliebten
fossilen
Überreste
der
schneckenförmigen
Ammoniten
präsentieren"
,
sagt
Leipner.
Darunter
ist
auch
Peter
Oehlrich,
der
geschlossene
Geoden
aus
Mexiko
verkauft
und
dann
vor
Ort
aufknackt
-
eine
Art
Lotterie
für
den
Besucher,
der
entweder
mit
Metallen
in
den
Geoden
belohnt
wird
oder
nicht.
Die
auf
der
Börse
gehandelten
Stücke
seien
je
nach
Wert
für
wenige
Cent
oder
für
mehrere
Hundert
Euro
zu
haben,
erklärt
Leipner.
Besucher
können
auch
selbst
gefundene
Mineralien
und
Fossilien
an
einem
Informationsstand
bestimmen
lassen.
Ein
Highlight
ist
zudem
die
Sonderausstellung
des
1995
verstorbenen
Sammlers
Karl-
Heinz
Rose,
der
viel
im
Osnabrücker
Raum
unterwegs
war.
"
Er
hat
seine
riesige
Mineraliensammlung
unserem
Museum
überlassen.
Eine
kleine
Auswahl
wie
den
Calcit-
Hämatit
vom
Westerberg
und
den
Quarzhämatit
von
Rulle
werden
wir
am
Wochenende
präsentieren"
,
sagt
Leipner.
Autor:
bekr