User Online: 5 |
Timeout: 21:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtwerke
erhöhen
Strompreis
um
sieben
Prozent
mit
der
Begründung
durch
erhöhte
Förderung
der
erneuerbaren
Energien.
Überschrift:
Strom wird um sieben Prozent teurer
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke reagieren auf Steigerung der Öko-Abgabe
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadtwerke
erhöhen
den
Strompreis
zum
1.
Januar
um
durchschnittlich
7,
3
Prozent.
Sie
reagieren
damit
auf
die
Erhöhung
der
gesetzlichen
Abgabe
zur
Förderung
der
erneuerbaren
Energien
(EEG-
Umlage)
.
"
Wie
fast
alle
anderen
Stromversorger
sind
wir
gezwungen,
die
gesetzlich
bedingten
Mehrkosten
an
unsere
Kunden
weiterzugeben"
,
erklärte
Stadtwerke-
Chef
Manfred
Hülsmann.
Der
Strompreis
steigt
um
1,
38
Cent
pro
Kilowattstunde
netto.
Das
bedeutet
für
einen
durchschnittlichen
Vier-
Personen-
Haushalt
mit
einem
Jahresverbrauch
von
3500
Kilowattstunden
Mehrkosten
von
57
Euro
im
Jahr.
Es
ist
nach
Angaben
der
Stadtwerke
die
erste
Preiserhöhung
seit
fast
zwei
Jahren.
Bis
Ende
Dezember
2011
werde
es
keine
weiteren
Erhöhungen
geben,
verspricht
Stadtwerke-
Chef
Hülsmann.
Der
Anteil
der
EEG-
Umlage
am
Gesamtstrompreis
steigt
auf
14
Prozent.
Mit
147
Euro
fördert
ein
Durchschnittshaushalt
künftig
über
die
EEG-
Umlage
den
Ausbau
der
erneuerbaren
Energien
aus
Wind,
Sonne,
wasser
oder
Biomasse.
Hülsmann
hält
das
EEG-
Gesetz
trotz
der
Folgen
für
den
Strompreis
für
ein
"
sinnvolles
Instrument"
.
Allein
in
diesem
Jahr
steige
die
Stromproduktion
aus
umweltschonenden
Quellen
um
25
Prozent,
so
Hülsmann.
Die
Stadtwerke
wollen
in
den
kommenden
zehn
Jahren
180
Millionen
Euro
in
die
grüne
Stromerzeugung
investieren.