User Online: 2 | Timeout: 13:01Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Rückblick auf ein wechselvolles Jahr
Zwischenüberschrift:
Heger Laischaft beseitigt Brandschäden und bereitet Schnatgang vor - Vorstand einstimmig wiedergewählt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
bekr Osnabrück. Große Festlichkeiten zum 450-jährigen Bestehen einerseits, ein verheerender Brand mit dem Verlust zweier Gebäude andererseits: Es war ein wechselhaftes Jahr für die Heger Laischaft, auf das Wort- und Buchhalter Frank Henrichvark bei der Versammlung im Sitzungssaal des Rathauses zurückblickte.
Die Heger Laischaft entstand als Zusammenschluss von Bürgern mit dem Ziel des gemeinschaftlichen Erwerbs sowie der Nutzung und Verwaltung des Weidelandes vor der Stadt. Inzwischen ist das Gebiet - zum Großteil am und um das Heger Holz gelegen - eine der grünen Lungen Osnabrücks und Naherholungsbereich unweit des Zentrums. Die Zeiten haben sich gewandelt, die Traditionen aber sind erhalten geblieben und werden von der Heger Laischaft gelebt.
Dafür steht die Begrüßungsformel der etwa 50 Teilnehmer, die sich im Rathaus ein kräftiges " Olle Use" entgegenriefen - den Laischaftsgruß, der " alles unseres" bedeutet und außer dem Besitzerstolz die gemeinschaftlichen Interessen der Grundeigentümer betont. Dafür steht Wort- und Buchhalter Henrichvark, der seinen Vorsteher für Forsten, Ulrich Läer, mit den Worten " Das heißt Interessenten" verbesserte, als dieser die Besitzbürger aus Versehen als " liebe Mitglieder" begrüßt hatte. Zuvor hatte Henrichvark die Übertragungen von " triftigen Gerechtigkeiten" referiert, womit Veränderungen bezüglich der Laischafts-Anteile gemeint sind.
Ursache ungeklärt
" Was hätten wir zu feiern, wenn es nicht auch Rückschläge im Leben gäbe", sagte Henrichvark, als er den Brand während des Köhlerfestes im August Revue passieren ließ. Hierbei hatte die Laischaft eine Scheune sowie die Remise mitsamt dem angrenzenden Pferdestall eingebüßt. " Zwei unabhängige Untersuchungen haben die Ursache des Feuers nicht eindeutig aufklären können", berichtete Henrichvark.
Brandstiftung oder ein Kurzschluss seien aber weniger wahrscheinlich. Die Gutachter vermuten, dass sich die anlässlich des Köhlerfestes produzierte Kohle, die in der Remise lagerte, selbst entzündet hat. " Wir können heute die frohe Botschaft verkünden, dass zumindest die Remise Ende nächster Woche wieder stehen wird und unsere drei Pferde einen Unterschlupf für den Winter haben", sagte Ingo Klute, Vorsteher für Wege und Gräben.
Durch den Verkauf von Holz und mit Unterstützung der Versicherung sowie des gut gefüllten Festgeldkontos kann die Heger Laischaft auch den Wiederaufbau der Scheune im Frühjahr in Angriff nehmen. Die Kassenprüfung der Revisoren blieb daher ebenso Formsache wie die Wiederwahl des kompletten Vorstandes, der einstimmig für die nächsten sechs Jahre im Amt bestätigt wurde. Sie werden nach dem stilvollen Festakt zum 450-jährigen Bestehen der Heger Laischaft in der Dominikanerkirche im Juni gleich den nächsten Höhepunkt ausrichten: den großen Schnatgang im September 2011.
Früher dienten die Schnatgänge zur Beilegung von Grenzstreitigkeiten und zur Besichtigung des gemeinsamen Besitzes. Heute wird diese Tradition bei einem Volksfest gepflegt: mit farbenprächtiger Ausschmückung der Altstadt mit Girlanden aus Tannengrün, einem Fackelzug und einem Ballabend.

Autor:
bekr


Anfang der Liste Ende der Liste