User Online: 4 |
Timeout: 15:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Kids-
Projekt
begleiten
Osnabrücker
Schüler
Ratsmitglieder,
um
einen
Einblick
in
die
Kommunalpolitik
zu
gewinnen.
Überschrift:
"Das ist halt Demokratie"
Zwischenüberschrift:
KidS-Projekt: Osnabrücker Schüler begleiten Ratsmitglieder
Artikel:
Originaltext:
asbe
osnabrück.
Osnabrücker
Schüler
erobern
den
Stadtrat:
Im
Rahmen
des
Projektes
"
Kommunalpolitik
in
den
Schulen"
(KidS)
begleiten
62
Schüler
für
sechs
Wochen
Ratsmitglieder
bei
Fraktions-
und
Ratssitzungen.
"
Es
wird
eine
interessante
Zeit,
da
im
Rat
über
den
Haushalt
des
kommenden
Jahres
entschieden
wird"
,
gab
Bürgermeister
Burkhard
Jasper
den
Schülern
jetzt
beim
Empfang
im
Rathaus
einen
Ausblick
auf
die
kommenden
Wochen.
Dann
wurden
in
einer
kurzen
Einführung
die
wichtigsten
Fragen
über
Rat
und
Verwaltung
geklärt:
Wie
viele
Ratsmitglieder
gibt
es?
Wie
oft
tagt
der
Rat?
Welche
Aufgaben
haben
die
Ratsmitglieder?
Bereits
im
Vorfeld
suchte
sich
jeder
Schüler
eine
Fraktion
aus,
die
er
in
den
nächsten
Wochen
begleitet.
Chantal
Schüpper
hat
sich
der
SPD
angeschlossen,
weil
sie
die
Partei
"
ganz
gut"
findet,
wie
sie
sagt.
"
Aber
ich
bin
da
noch
nicht
so
festgelegt."
Leo
Broxtermann
ist
da
schon
entschlossener:
"
Ich
habe
mich
für
die
FDP
entschieden,
weil
ich
die
Politik
gut
finde."
Von
Politikverdrossenheit
ist
bei
den
Schülern
keine
Spur.
"
Wir
sind
sehr
interessiert
an
Politik,
viele
Schüler
aus
meiner
Klasse
verfolgen
auch
regelmäßig
die
Nachrichten"
,
erzählt
Moana
Brockschmidt
von
der
Bertha-
von-
Suttner-
Realschule,
die
sich
der
Grünen-
Fraktion
angeschlossen
hat.
Dementsprechend
freuen
sich
die
Schüler
darauf,
in
den
nächsten
Wochen
einen
Einblick
in
die
Kommunalpolitik
zu
bekommen.
Außerdem
hat
die
Teilnahme
an
dem
KidS-
Projekt
für
die
Schüler
einen
angenehmen
Nebeneffekt:
"
Das
ist
total
gut
fürs
Zeugnis"
,
erklärt
Moana.
Können
sich
die
Schüler
denn
auch
vorstellen,
später
in
die
Politik
zu
gehen?
"
Auf
jeden
Fall.
Ich
möchte
etwas
bewegen"
,
sagt
Moana.
FDP-
Mann
Leo
hat
dagegen
andere
Pläne:
"
Nein,
ich
will
Gärtner
werden."
Auch
Joel
dos
Santos
Rodrigues,
der
die
CDU
begleitet,
verneint
die
Frage.
Eine
Idee,
was
er
als
Politiker
anders
machen
würde,
hat
er
trotzdem:
"
Ich
würde
mehr
auf
die
Bürger
zugehen."
Auch
Chantal
ist
mit
der
Arbeit
der
Politiker
nicht
ganz
zufrieden:
"
Ich
würde
versuchen,
mehr
für
die
Schulen
zu
tun."
Wie
in
der
Kommunalpolitik
Entscheidungen
getroffen
werden,
können
die
Schüler
in
den
kommenden
Wochen
miterleben.
Heiko
Schulze
von
der
SPD
warnt
sie
schon
mal
vor:
"
Bei
politischen
Diskussionen
kann
es
heftig
zugehen.
Aber
am
Ende
wird
durch
Abstimmung
entschieden.
Das
ist
halt
Demokratie."
Autor:
asbe