User Online: 3 |
Timeout: 12:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Bürgerforum
Kritik
an
der
Situation
für
Fahrradfahrer
in
der
neugestalteten
Parkstraße.
Überschrift:
Radfahrer haben Probleme
Zwischenüberschrift:
Diskussion über Parkstraße
Artikel:
Originaltext:
jweb
Osnabrück.
Die
Neugestaltung
der
Parkstraße
sollte
mehr
Sicherheit
bringen.
Doch
nicht
alle
Anwohner
sind
zufrieden.
Eine
Radfahrerin
hat
sich
bei
der
Verwaltung
über
gefährliche
Situationen
an
Verengungen
und
Kreuzungen
beschwert.
Sie
würde
regelmäßig
von
Autos
"
geschnitten"
.
Darüber
diskutierte
nun
das
Bürgerforum
Kalkhügel/
Wüste.
Franz
Schürings,
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau,
erläuterte
das
Konzept
der
neu
gestalteten
Parkstraße,
das
auch
beim
geplanten
Weiterbau
von
der
Kokschen
Straße
zur
Sutthauser
Straße
angewandt
werden
soll.
Die
gestrichelten
Linien
der
Fahrradwege
an
einigen
Stellen
sollten
es
ermöglichen,
dass
breitere
Fahrzeuge
sie
zum
Ausweichen
überfahren
dürfen.
"
Die
Verengungen
sollen
zu
mehr
Aufmerksamkeit
führen."
Engpässe
würden
außerdem
helfen,
die
Geschwindigkeiten
niedrig
zu
halten,
erläuterte
Schürings.
Die
neuen
Mittelinseln
seien
als
Querungshilfen
gedacht.
"
Sie
brauchen
sich
dann
immer
nur
auf
den
Verkehr
auf
der
jeweils
einen
Seite
zu
konzentrieren"
,
so
Schürings.
Das
diene
der
Sicherheit.
Ein
Anwohner
schlug
vor,
das
Schild
"
Richtgeschwindigkeit
40
km/
h"
wiederaufzustellen.
Doch
Schürings
wehrte
ab:
"
Das
Schild
ist
das
Geld
nicht
wert."
Es
habe
sich
um
"
eine
Aktion
aus
den
80er-
Jahren"
gehandelt.
Mittlerweile
wolle
man
den
Schilderwald
lichten
und
die
Aufmerksamkeit
auf
die
Straße
zu
lenken.
Nach
allen
bisherigen
Abwägungen
resümierte
Schürings:
"
Ich
kann
Ihnen
keine
Lösung
anbieten."
Doch
für
Bürgermeister
Jasper
gibt
es
eine
-
allerdings
unabhängig
vom
Straßenbau:
"
Wenn
sich
alle
rücksichtsvoll
verhalten
würden."
Autor:
jweb