User Online: 1 |
Timeout: 24:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
09.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Baubeginn
für
das
Biologische
Informations-
und
Transferzentrum(
BITZ)
im
Botanischen
Garten.
Es
dient
sowohl
der
Universität,
aber
auch
der
"
Grünen
Schule"
als
Standort
für
Lehrveranstaltungen.
Zur
Hälfte
wird
der
Bau
durch
die
Bohnenkamp-
Stiftung
gefördert.
Überschrift:
Ein Haus für die Grüne Schule
Zwischenüberschrift:
Bau des Biologischen Informations- und Transferzentrums beginnt
Artikel:
Originaltext:
Einblick
in
den
Vortragsraum
für
das
neue
Biologische
Informations-
und
Transferzentrum
(BITZ)
im
Botanischen
Garten
der
Universität
Osnabrück.
Entwurf:
Sökeland
&
Leimbrink
mlb
Osnabrück.
Dort,
wo
bis
vor
Kurzem
noch
Wiese
war,
schaufeln
sich
seit
gestern
Bagger
durch
das
Erdreich:
Im
Botanischen
Garten
haben
die
Arbeiten
für
das
neue
Biologische
Informations-
und
Transferzentrum
(BITZ)
begonnen.
"
Es
ist
wirklich
eine
fantastische
Sache"
,
sagt
Mitarbeiter
Ulrich
Rösemann.
Zehn
Jahre
lang
wurden
Kinder,
Jugendliche
und
Erwachsene
in
dem
grünen
Container
zwischen
den
Gewächshäusern
unterrichtet.
Ab
Dezember
2011
soll
das
anders
werden.
Denn
dann
soll
das
BITZ
fertig
sein.
"
Es
wird
ein
Haus
der
Bildung
und
Begegnung
entstehen,
das
sich
generationsübergreifend
mit
Fragen
der
Natur
und
Umwelt
beschäftigt"
,
sagt
die
Direktorin
des
Botanischen
Gartens,
Prof.
Dr.
Sabine
Zachgo.
Die
Baukosten
von
rund
zwei
Millionen
Euro
werden
anteilig
von
der
Bohnenkamp-
Stiftung
sowie
der
Universität
Osnabrück
und
dem
Land
getragen.
Im
Dezember
2011
soll
das
Gebäude
fertig
sein.
"
Das
BITZ
legt
seinen
Schwerpunkt
auf
die
integrative
Umweltbildung
mit
dem
Fokus
auf
die
Vermittlung
der
Bedeutung
von
Biodiversität,
also
der
Vielfalt
der
Pflanzen
und
Tiere,
die
eine
wichtige
Ressource
für
die
Zukunft
des
Menschen
darstellen"
,
erläutert
Zachgo.
Studierende
unterschiedlicher
Fachbereiche
werden
hier
wissenschaftliche
und
populärwissenschaftliche
Lehrveranstaltungen
besuchen.
Eine
wichtige
Zielgruppe
sind
Kinder,
Jugendliche
und
Erwachsene,
die
an
Umweltbildungsprogrammen
der
"
Grünen
Schule"
teilnehmen.
Bislang
stand
für
diese
Umweltbildungsaktivitäten
nur
ein
unzureichender
Container
in
der
Nähe
des
Tropenhauses
zur
Verfügung.
Mit
dem
BITZ
wird
nun
im
Botanischen
Garten
ein
festes
Umweltbildungszentrum
mit
Informationsbereichen,
Experimentier-
und
Gruppenräumen
geschaffen.
Der
Entwurf
für
den
Vortragssaal
lehnt
sich
an
die
Statik
von
Baumkronen
an.
Die
Gebäudeplanung
stammt
aus
dem
Büro
Sökeland
&
Leimbrink
-
Architektur
&
Design.
Auch
die
Bauleitung
liegt
in
den
Händen
der
Architekten.
Autor:
mlb
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?