User Online: 2 |
Timeout: 01:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
BBS
an
der
Brinkstraße
kooperiert
mit
drei
weiteren
europäischen
Schulen.
Jede
befasst
sich
mit
erneuerbaren
Energien
und
dokumentiert
die
Ergebnisse.
Überschrift:
Ein Netz für erneuerbare Energien
Zwischenüberschrift:
Berufsschulen Brinkstraße kooperieren mit drei europäischen Schulen
Artikel:
Originaltext:
Ein
E-
Mobil
stand
im
Mittelpunkt
an
der
Brinkstraße.
Foto:
Egmont
Seiler
Osnabrück.
Gemeinsam
mit
Schulen
in
Norwegen,
den
Niederlanden
und
der
Türkei
wollen
die
Berufsbildenden
Schulen
(BBS)
an
der
Brinkstraße
künftig
ihr
Wissen
über
erneuerbare
Energien
erweitern
und
austauschen.
28
Schüler
im
Alter
zwischen
17
und
20
Jahren
aus
den
Betrieben
der
Region
Osnabrück
werden
zwei
Jahre
lang
ihre
neuen
Erkenntnisse
dokumentieren
und
auswerten.
Die
Europäische
Union
unterstützt
diese
Kooperation
im
Rahmen
des
"
Leonardo
da
Vinci"
-
Programms
"
Partnerschaft"
.
In
diesem
Projekt
wollen
die
Schulen
das
globale
Problem
der
Energieversorgung
und
Nachhaltigkeit
koordiniert
angehen.
Dabei
erarbeiten
sich
die
Teilnehmer
nicht
nur
das
Fachwissen
zu
regenerativen
Energien,
sondern
schulen
sich
zugleich
im
Umgang
mit
den
Medien
und
der
englischen
Sprache,
in
der
alles
kommuniziert
wird.
Die
Bildungseinrichtungen
haben
sich
bereits
im
Vorfeld
auf
Forschungsschwerpunkte
geeinigt.
So
wird
sich
die
niederländische
Institution
"
ROC
Friese
Poort"
mit
Windenergie
befassen.
Die
Norwegische
Schule
"
Mosjoen
videregaende
skole"
lotet
die
Potenziale
der
Wasserkraft
aus,
und
die
türkische
Schule
"
Aydin
Mimar
Sinan
Teknik"
geht
auf
Solarthermie
ein.
Fotovoltaik
ist
das
praxisorientierte
Thema
der
BBS
Brinkstraße.
Eine
kleine
Fotovoltaik-
Anlage
gibt
es
bereits
auf
dem
Dach.
Mit
Unterstützung
der
Fotovoltaik-
Profis
von
der
Osnabrücker
Firma
SUNOS
Solarpower
wollen
die
Schüler
eine
weitere,
größere
Anlage
planen.
An
diesem
Projekt
will
sich
auch
die
Teutoburger
Energie
Netzwerk
eG
(TEN)
beteiligen.
Ein
Besuch
der
größten
niedersächsischen
Fotovol
taik
anlage,
die
von
der
TEN
in
Schwege
betrieben
wird,
stand
darum
am
Dienstag
auf
dem
Programm.
Zudem
konnten
die
Schüler
Erfahrungen
mit
einem
Elektroauto
und
einem
E-
Motorroller
machen.
Begleitet
wurden
die
praktischen
Erfahrungen
von
verschiedenen
Fachvorträgen.