User Online: 1 |
Timeout: 21:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Artikel
"
Lärm
und
Abgase
durch
Lkw
in
der
Stadt
-
Forscher
der
Hochschule
untersuchen
Auswirkungen
des
Verkehrs"
(Ausgabe
vom
2.
November)
.
Überschrift:
Bahn kann Lkw nicht ersetzen
Artikel:
Originaltext:
"
Die
Forschung
über
die
Auswirkungen
des
Verkehrs
ist
sicherlich
grundsätzlich
richtig.
Allerdings
wird
von
vornherein
unterstellt,
dass
Lkw-
Verkehr
eine
große
Belastung
darstellt.
So
ist
es
viel
sinnvoller,
zunächst
zu
untersuchen,
warum
Lkw
unterwegs
sind.
Zum
einen
wird
man
feststellen,
dass
der
Begriff
,
Lkw?
in
Untersuchungen
bereits
Fahrzeuge
ab
3,
5
Tonnen
zulässigem
Gesamtgewicht
umfasst
-
besser
bekannt
als
,
Sprinter?
oder
?
Postautos?
.
Zum
anderen
ist
ein
Großteil
des
Verkehrs
zur
Güterversorgung
der
Bevölkerung.
Die
viel
beschworene
Bahn
kann
diesen
Verkehr
nicht
übernehmen.
Zwei
weitere
Fragen
quälen
den
Leser
dieses
Artikels.
Wer
bezahlt
eigentlich
diese
Forschung,
und
wäre
es
nicht
naheliegender,
Untersuchungen
anzustellen,
die
den
geplagten
Osnabrücker
Autofahrern
endlich
einmal
erklärt,
warum
der
Pkw-
Verkehr
nicht
flüssig
laufen
kann.
Schließlich
ist
die
Verflüssigung
des
Verkehrs
auch
eine
Möglichkeit,
Umweltschäden
zu
reduzieren.
Möglicherweise
sogar
effektiver
als
die
umstrittene
Umweltzone."
Ulrich
Hoefner
Geschäftsführer
Gesamtverband
Verkehrsgewerbe
Niedersachsen
(GVN)
e.
V.
Bezirksgruppe
Osnabrück-
Emsland
Osnabrück
Autor:
Ulrich Hoefner