User Online: 1 | Timeout: 20:33Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Die Schule mit dem grünen Daumen
Zwischenüberschrift:
Kinder, Eltern und Lehrer schwitzen beim Gartentag der Grundschule "In der Wüste"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Gemeinsam brachten Eltern, Kinder und Lehrer die Außen anlagen der Schule auf Vordermann. Foto: Elvira Parton
nor Osnabrück. Es ging fast zu wie auf einer Großbaustelle: Rund um die Grundschule " In der Wüste" an der Kromschröderstraße herrschte am Freitagnachmittag reges Treiben. Bei bestem Herbstwetter waren Kinder, Eltern und Lehrer mit Harke, Schaufel und Spaten im Einsatz, um das Freigelände der Schule auf Vordermann zu bringen und für den Winter herzurichten.
Über 30 Väter und Mütter hatten sich anmeldet, um bei der Gartenaktion mit anzupacken. Immerhin wurden viele helfende Hände benötigt, denn es galt, rund 3000 Quadratmeter Grün- und Außenfläche zu beackern. " Die Leute, die Ahnung haben, leiten die an, die keine Ahnung haben", erklärte Mechthild Fip, Koordinatorin der Gartenaktion und Leiterin der Garten-AG. Während die einen die Blumenbeete vom Unkraut befreiten, schwangen andere den Besen beim Laubfegen. Im Schulgarten waren kräftige Männer und Frauen mit Spaten und Schaufel gefragt, die die Beete umgruben, damit die Schulkinder die Flächen im Frühjahr neu bepflanzen können. " Hier hat jede Klasse ein eigenes Beet", erklärte Fip. Im Laufe des Nachmittages wurde der Komposthaufen immer größer, während der Berg mit frischem Rindenmulch, der in den Beeten verteilt werden musste, stetig schrumpfte. Das ausgezupfte Unkraut und die alten Sträucher wurden übrigens mit einem Kett-Car-Fahrdienst samt Anhänger zum Kompost transportiert. Kein Wunder, dass bei all den Mühen schnell Hunger und Durst aufkamen. Dafür hatten die Lehrkräfte Kaffee, Kuchen und Würstchen parat.

Autor:
nor


Anfang der Liste Ende der Liste