User Online: 2 |
Timeout: 11:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Technologieunternehmen
mit
Stand
am
Technologietag
in
der
Osnabrückhalle.
Der
Stand
soll
Kindern
verschiedene
Formen
von
erneuerbaren
Energien
und
technisches
Interesse
nahebringen.
Überschrift:
Energie und Zukunft
Zwischenüberschrift:
Harting-Gruppe beim Technologietag
Artikel:
Originaltext:
Licht,
Wärme,
Energie:
Am
ersten
Technologietag
beteiligte
sich
auch
die
Physik-
AG
des
Ratsgymnasiums.
Foto:
Archiv/
Gert
Westdörp
fhv
Osnabrück.
Woher
kommt
die
Energie
der
Zukunft?
Beim
Technologietag
am
Sonntag
ab
11
Uhr
in
der
Osnabrückhalle
bekommen
Kinder
und
Jugendliche
die
Möglichkeit,
Technik
und
Informatik
hautnah
kennenzulernen.
Die
Harting-
Technologiegruppe
aus
Espelkamp,
einer
der
weltweit
größten
Hersteller
von
Steckverbindungen,
unterstützt
diese
Initiative
bereits
zum
zweiten
Mal
mit
einem
Informationsstand
und
einem
Workshop
zum
Thema
"
Woher
kommt
unsere
Energie
in
Zukunft?
".
Denn
"
Kinder
und
Jugendliche
von
heute
sind
unser
technischer
Nachwuchs
von
morgen"
,
so
Andreas
Faut,
Personalentwickler
bei
Harting:
"
Damit
sie
später
einen
technischen
Beruf
ergreifen,
ist
es
wichtig,
sie
frühzeitig
mit
diesem
spannenden
Gebiet
vertraut
zu
machen
und
ihre
Begeisterung
zu
wecken."
Die
Harting-
Auszubildenden
Lorraine
Ströing
und
Jens
Horstmann
führen
den
Workshop
für
etwa
10-
bis
14-
Jährige
selbstständig
durch.
Zuerst
lernen
die
Teilnehmenden
die
verschiedenen
Formen
der
erneuerbaren
Energien
kennen.
Dann
sind
ihre
kreativen
Ideen
gefragt.
Die
Aufgabe?
Das
Basteln
einer
Energiestadt
mit
alternativen
Energiequellen.
Dabei
kommen
recycelbare
Materialien
wie
Verpackungskartons
zum
Einsatz.
Die
beiden
Auszubildenden
haben
einen
ähnlichen
Workshop
schon
im
vergangenen
Jahr
durchgeführt
und
waren
von
den
Reaktionen
überrascht,
aber
vor
allem
begeistert:
"
Kinder
denken
viel
unkomplizierter
und
wissen
schon
eine
ganze
Menge."
Andreas
Faut
dazu:
"
Bei
40
bis
50
Neueinstellungen
für
Ingenieure
im
Jahr
zeigt
sich
schon,
dass
es
zunehmend
schwieriger
wird,
diese
Stellen
zu
besetzen."
Veranstaltungen
wie
der
Technologietag
seien
deshalb
für
Harting
eine
aussichtsreiche
Möglichkeit,
"
technisches
Grundverständnis"
zu
fördern.
Autor:
fhv