User Online: 2 |
Timeout: 23:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Treffen
der
Tierpaten
im
Zoo.
Überschrift:
Tierpaten treffen sich bei ihren Schützlingen
Zwischenüberschrift:
Beiträge zum Wohlbefinden der Zootiere
Artikel:
Originaltext:
Die
Patenschaftsurkunde
für
den
Wolf
Omega
überreicht
hier
Zoodirektorin
Dr.
Susanne
Klomburg
(r.)
an
Wolfgang
Schaper
(2.
v.
r.)
vom
Bürgerverein
Neustadt.
Foto:
Zoo
Osnabrück.
Über
150
Tierpaten
kamen
jetzt
im
Zoo
Osnabrück
zusammen,
um
sich
über
ihre
Patentiere
und
die
Neuigkeiten
im
Zoo
zu
informieren.
Vom
Elfenwels
bis
zum
Elefanten,
von
der
Wasserschildkröte
bis
zum
Strauß,
viele
Zootiere
haben
eine
Patin
oder
einen
Paten,
die
durch
ihre
Beiträge,
aber
auch
durch
ihr
fortlaufendes
Interesse
zum
Wohlbefinden
ihrer
Schützlinge
beitragen.
Auch
Firmen
oder
Organisationen
engagieren
sich
auf
diese
Weise
für
den
Zoo.
Mit
der
Patenschaft
sind
eine
Urkunde,
eine
Nennung
auf
der
Patenschaftstafel
und
die
Teilnahme
am
jährlichen
Patenschaftstreffen
mit
Führungen
und
Kaffeeklatsch
verbunden.
Wer
also
noch
auf
der
Suche
nach
einem
originellen
Weihnachtsgeschenk
ist,
kann
sich
im
Zoo
über
eine
solche
Tierpatenschaft
informieren.
Übrigens:
Die
meisten
Tierpaten
haben
die
Erdmännchen,
gefolgt
von
den
Zwergziegen
und
den
Pinguinen
. . .