User Online: 2 |
Timeout: 12:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
50jähriges
Jubiläum
der
Grundsteinlegung
der
Mtthäuskirche.
Überschrift:
Eine Kirche mit vielen "lebendigen Steinen"
Zwischenüberschrift:
Matthäuskirche vor 50 Jahren geweiht: Sonntag Festgottesdienst mit dem Landessuperintendenten
Artikel:
Originaltext:
Bei
der
Grundsteinlegung
1959
verlas
Pastor
Peter
Rassow
neben
Maurerpolier
Gustav
Rolf
die
Grundstein-
Urkunde.
jel
Osnabrück.
Peinlich
ist
ihr,
wenn
mal
die
Heizung
ausfällt.
Sie
hofft,
dass
sie
niemals
zur
Kunsthalle
umgewidmet
wird.
Und
sie
träumt
davon,
mindestens
100
Jahre
alt
zu
werden.
Mit
diesen
und
weiteren
heiteren
Zitaten
meldet
sich
die
evangelisch-
lutherische
Matthäuskirche
im
Osnabrücker
Stadtteil
Sonnenhügel
in
der
Jubiläumsausgabe
des
Gemeindebriefs
Lichtblick
zu
Wort.
Pastor
Martin
Steinke
und
die
Mitverfasser
haben
der
Kirche
das
lustige
Interview
anlässlich
ihres
50.
Geburtstages
in
den
Mund
gelegt.
Mit,
wie
Steinke
sagte,
"
drei
tollen
Tagen"
geht
das
Jubiläumsjahr
in
der
knapp
über
2000
Mitglieder
großen
Gemeinde
dieses
Wochenende
zu
Ende:
Nach
einem
großen
Konzert
des
Gemeinde-
Projektchores
mit
Liedern
aus
Musicalaufführungen
am
Freitagabend
steht
heute
ab
19
Uhr
ein
Gemeindeabend
auf
dem
Programm,
an
dem
verschiedene
Gruppen
aus
der
Gemeinde
eine
kurzweilige
Expedition
durch
die
vergangenen
50
Jahre
im
Kirchenleben
an
der
Moorlandstraße
unternehmen
wollen.
Die
Akteure
aus
der
Gemeinde
werden
bei
ihren
Darbietungen
vom
Theater
"
Improvisorium"
unterstützt.
"
Das
wird
spannend.
Die
Schauspieler
werden
spontan
auf
die
Beiträge
unserer
Gruppen
reagieren"
,
freute
sich
Steinke.
Die
Kirche
wird
an
dem
Abend
mit
Tischen
und
Stühlen
ganz
anders
als
sonst
eingerichtet,
es
werden
Getränke
und
Snacks
serviert.
Am
Sonntag
schließt
das
Jubiläumsjahr
mit
einem
großen
Festgottesdienst
(11
Uhr)
,
in
dem
Landessuperintendent
Dr.
Burghard
Krause
die
Predigt
halten
wird.
Er
wird
nach
den
Worten
von
Steinke
über
den
Kirchweihspruch
predigen,
einen
Vers
aus
dem
ersten
Korintherbrief:
"
Einen
anderen
Grund
kann
niemand
legen
als
den,
der
gelegt
ist,
welcher
ist
Christus
Jesus."
Ausgehend
von
der
Gründung
werde
Krause
über
die
Matthäusgemeinde
mit
ihren
"
vielen
lebendigen
Steinen"
sprechen.
Der
Festgottesdienst
zur
Kirchenweihe
fällt
mit
dem
Reformationstag
zusammen,
mit
dem
die
Lutheraner
am
Sonntag
eines
ihrer
höchsten
Kirchenfeste
feiern.
Nach
Meinung
von
Steinke
ist
das
eine
Datumsübereinstimmung
nach
Maß.
Die
Weihe
der
Kirche
durch
den
ehemaligen
Landesbischof
Hans
Lilje
jährt
sich
am
heutigen
Samstag
zum
50.
Mal.
Steinke
ist
seit
14
Jahren
Pastor
in
der
Kirche
an
der
Moorlandstraße,
zuvor
war
er
bereits
von
1991
bis
1993
als
Vikar
in
der
Gemeinde.
"
Ich
bin
der
achte
Pastor
in
40
Jahren
und
nun
am
zweitlängsten
im
Amt"
,
sagte
der
Vater
von
vier
Kindern,
der
aus
Bad
Essen
stammt.
Nach
den
Worten
des
Pastors
hat
sich
im
Wohnviertel
Sonnenhügel
in
den
vergangenen
Jahren
ein
Generationswechsel
vollzogen,
der
auch
im
Gemeindeleben
seinen
Niederschlag
gefunden
habe.
In
der
Matthäusgemeinde
seien
viele
junge
Mitglieder
aktiv,
vielfach
gemeinsam
mit
Älteren,
sodass
viele
Brücken
über
die
Generationen
entstanden
seien.
So
gehörten
etwa
dem
Projektchor
70
Sänger
im
Alter
von
14
bis
70
Jahren
an.
Steinke
freut
sich
darüber,
dass
auch
Angehörige
der
anderen
großen
christlichen
Glaubensfraktion
und
sogar
Konfessionslose
dabei
sind.
Matthäus
soll
eine
offene
und
einladende
Gemeinde
sein,
die
Zugang
und
Wiederzugang
zur
Kirche
ermöglichen
soll,
meinte
der
Pastor.
Steinke
betonte,
dass
auch
die
ökumenische
Zusammenarbeit
mit
den
katholischen
und
orthodoxen
Christen
ringsum
gut
funktioniere
und
gleichsam
wichtig
sei.
Mit
den
Nachbargemeinden
gibt
es
einen
ökumenischen
Arbeitskreis,
es
werde
jedes
Jahr
ein
ökumenischer
Neujahrsempfang
abgehalten,
und
die
Pastoren
pflegten
einmal
jährlich
den
Kanzeltausch.
Die
Matthäusgemeinde
betreibt
den
Hort
der
beiden
Grundschulen,
außerdem
eine
Kindertagesstätte,
die
gerade
eine
neue
Krippe
eingerichtet
hat.
Soziale
Dienste
sind
nach
den
Worten
von
Steinke
ebenso
wie
moderne
Angebote
wie
Skifreizeiten
und
Männerarbeit
wichtige
Zutaten
für
eine
einladende
Gemeinde.
Solche
Angebote
könne
man
vielfach
in
Anspruch
nehmen.
In
kirchlichen
Angeboten
gebe
es
noch
etwas
hinzu:
"
Gottes
Segen
ist
das,
was
uns
geschenkt
wird."
Autor:
jel