User Online: 2 |
Timeout: 03:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ausstellung
der
Rassekaninchenzüchter
Osnabrück-
West.
Überschrift:
Langohren aller Rassen und Farben
Zwischenüberschrift:
Ausstellung der Rassekaninchenzüchter Osnabrück-West
Artikel:
Originaltext:
Mein
Hase
ist
immer
der
schönste:
Kritischer
schauten
die
Preisrichter
bei
der
Kaninchenschau
in
Sutthausen
auf
Fell,
Pfoten
und
Körperbau.
Foto:
Elvira
Parton
hmd
Osnabrück.
Knapp
200
Tiere,
rund
20
Rassen
und
Farbschläge:
Diese
Bandbreite
präsentiert
der
Rassekaninchenzüchterverein
Osnabrück
West
am
Samstag
und
Sonntag
bei
der
Kaninchenaustellung
auf
dem
Gelände
von
Mazda
Auto
Fehrmann.
Und
aufgepasst:
Eltern,
die
ihren
Kindern
einen
dieser
Vierbeiner
schenken
wollen,
bekommen
hier
wertvolle
Tipps.
Geöffnet
ist
die
Ausstellung
jeweils
von
9
bis
17
Uhr.
Zu
sehen
sind
zahlreiche
Rassen,
von
ganz
klein
-
wie
Hermelin
und
Zwergwidder
-
bis
zu
den
großen
Deutschen
Widdern.
Aktiv
waren
die
Aussteller
aber
bereits
am
Donnerstag.
Die
Preisrichter
Johann
Frieling,
Alfons
Witte
und
Heinz
Rottmann
nahmen
die
Tiere
unter
die
Lupe.
Dabei
geht
es
um
sieben
Bewertungskriterien,
vom
Gewicht
bis
zum
Pflegezustand
und
jeweils
unterteilt
nach
Rassen.
Die
Juroren
achten
auch
auf
Kopf,
Ohren,
Fellhaar
oder
Blume
-
wie
die
korrekte
Bezeichnung
des
Schwanzes
lautet.
Rein
rechnerisch
sind
100
Punkte
zu
erreichen.
Aber
dieses
perfekte
Tier
wird
es
wohl
nicht
geben.
Erzielen
die
Züchter
97
oder
sogar
98
Punkte,
dann
ist
das
schon
ein
traumhaftes
Ergebnis.
Die
Preisrichter
ermitteln
so
das
beste
Kaninchen
der
gesamten
Schau.
Darüber
hinaus
treten
die
Vereinsmitglieder
nach
Zuchtgruppen
gegeneinander
an.
"
Bei
der
Lokalschau
bekommen
die
Züchter
erstmalig
ein
Feedback
vom
Preisrichter"
,
erläutert
Pressewart
Stefan
Witte.
Dann
zeichnet
sich
ab,
ob
er
auch
Chancen
bei
der
Kreis-
,
Landes-
oder
sogar
Bundesschau
hat.
Die
Besucher
können
aber
nicht
nur
die
Vierbeiner
der
Züchter
begutachten.
Vielmehr
gibt
es
auch
ein
Rahmenprogramm
mit
Tombola
und
Cafeteria
sowie
die
Präsentation
von
Vogelzüchter
Hartmut
Pierug
und
einen
Imkerstand
von
Siegfried
Flegel.
Wenn
Kinder
sich
ein
Kaninchen
wünschen,
dann
haben
Eltern
hier
die
richtigen
Ansprechpartner.
"
Die
Züchter
können
genau
berichten,
welche
Erfahrungen
sie
mit
den
jeweiligen
Rassen
gemacht
haben"
,
sagt
Karl-
Heinz
Hemminghaus
von
der
Ausstellungsleitung.
Für
10
bis
15
Euro
können
Besucher
bereits
geimpfte
Jungtiere
erwerben.
Dazu
sind
Händler
vertreten,
die
das
Drumherum
anbieten:
Stall,
Futter
oder
Bürsten
gehören
dazu.
Ein
weiterer
Programmpunkt
ist
das
noch
recht
junge
Kaninchenhop.
So
nennt
sich
eine
Disziplin,
in
der
die
Tiere
einen
Parcours
mit
Hindernissen
absolvieren.
Dazu
gibt
es
den
Streichelzoo
mit
Jungtieren
und
Kaninchen
der
kleineren
Rassen.
Internet:
www.kzvi67.de
»
Autor:
hmd