User Online: 2 |
Timeout: 11:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.11.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eröffnung
des
neuen
Pausenhofs
der
Rosenplatzschule.
Fast
eine
Million
Kosten
für
Pausenhof
und
Hortneubau.
Überschrift:
Jetzt sind die Pausen noch schöner
Zwischenüberschrift:
Sanierter Schulhof der Rosenplatzschule offiziell eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Sie
freuen
sich
über
den
neu
gestalteten
Pausenhof
ihrer
Rosenplatzschule.
Foto:
Jörn
Martens
tw
Osnabrück.
Fast
eine
Million
Euro
wurden
laut
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
in
die
Sanierung
des
Schulhofs
und
des
Hortneubaus
der
Rosenplatzschule
investiert.
Das
ließ
aber
die
Kinder
kalt,
die
am
Samstag
zum
Schulhof
kamen,
der
mit
dem
jährlichen
Flohmarkt
offiziell
eröffnet
wurde.
Die
Mädchen
und
Jungen
erwärmten
sich
eher
für
die
neuen
Spielgeräte,
auf
denen
sie
ausgelassen
tobten.
"
Der
neue
Schulhof
ist
viel
besser"
,
sagte
die
achtjährige
Gizen
Selik.
Auch
der
gleichaltrige
Furkan
Mahmoud
weint
dem
ehemaligen
Pausengelände
keine
Träne
nach:
"
Der
alte
Schulhof
war
komplett
hässlich."
Gizen
und
Furkan
staunten
nicht
schlecht,
als
sie
nach
den
Sommerferien
das
rundum
erneuerte
Areal
sahen.
"
Wir
haben
alles
auf
links
gedreht"
,
sagte
Landschaftsplaner
Thomas
Weidmann
von
der
Bürogemeinschaft
Planwerkstatt.
Nur
die
Bäume
seien
stehen
geblieben.
Der
Asphaltbelag
musste
als
Sondermüll
entsorgt
werden,
die
Entwässerungsanlagen
wurden
neu
gebaut
und
alte
Gebäude
abgerissen.
Die
Arbeiten
haben
sechs
Wochen
gedauert
und
wurden
in
den
Sommerferien
erledigt.
"
Schon
vor
drei
Jahren
kamen
wir
zu
der
Erkenntnis,
dass
der
Gebäudekomplex
saniert
werden
muss"
,
sagte
Schulleiterin
Marie-
Theres
Pottebaum.
Zusammen
mit
dem
Fachbereich
Sport
der
Universität
wurden
Ideen
entwickelt,
die
sich
nun
auf
dem
Spielplatz
wiederfinden.
Die
Spielgeräte
sollten
bewegungsfreundlich
sein
und
unterschiedliche
Bereiche
für
Entspannung,
Koordinations-
und
Wagnisübungen
sowie
Ballspiele
aufweisen,
erklärte
Elke
Haberer
von
der
Uni.
Ein
ursprünglich
angedachter
Naturbereich
wurde
jedoch
zu
einem
Sandkasten,
nachdem
die
Kinder
der
Rosenplatzschule
gefordert
hatten:
"
Wir
brauchen
Sand."
Jetzt
werde
der
Schulhof
von
den
240
Schulkindern
intensiv
genutzt,
sagte
der
stellvertretende
Schulleiter
Carsten
Böing.
Sie
spielten
harmonisch
und
tobten
sich
aus.
Streitereien
gebe
es
eher
selten,
hat
Böing
beobachtet.
"
Daran
kann
man
den
Erfolg
des
neuen
Schulhofs
ablesen"
,
sagte
er.
"
Jetzt
macht
es
doppelt
Spaß,
auf
die
Rosenplatzschule
zu
gehen"
,
sagte
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius.
Es
sei
schön
zu
sehen,
wie
die
Kinder
verschiedener
Kulturen
miteinander
umgingen:
"
Hier
wird
Integration
gelebt."
Autor:
tw