User Online: 3 |
Timeout: 05:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
deutsche
Jägerprüfung,
das
"
Grüne
Abitur"
,
das
vor
der
Prüfungskommission
der
Jägerschaft
Osnabrück-
Stadt
abgelegt
wurde.
Überschrift:
Hohe Hürden auf dem Weg zur Jagd
Zwischenüberschrift:
Jagdschule Teutoburger Wald lotst Prüflinge erfolgreich durch das "Grüne Abitur"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Wallenhorst.
Angehende
Jägerinnen
und
Jäger
müssen
hierzulande
zahlreiche
Kenntnisse
über
die
heimische
Tier-
und
Pflanzenwelt
sowie
den
verantwortungsbewussten
Umgang
mit
Schusswaffen
nachweisen.
Nicht
zu
Unrecht
trägt
die
deutsche
Jägerprüfung
auch
den
anspruchsvollen
Beinamen
"
Grünes
Abitur"
.
Auch
ist
die
Zahl
der
Jagdunfälle
in
Deutschland
so
gering
wie
nirgendwo
sonst.
Ein
Ergebnis
der
hohen
Anforderungen
im
Jagd-
und
Waffenrecht.
Deshalb
drückten
die
zwölf
Lehrgangsteilnehmer
der
Jagdschule
Teutoburger
Wald
in
den
vergangenen
Wochen
nochmals
die
Schulbank.
Ausbilder
und
Revierjagdmeister
Benjamin
Haverkamp
machte
seine
Schülerinnen
und
Schüler
dabei
fit
für
die
fünf
Prüfungsfächer.
Neben
Jagdrecht
und
Wildbiologie
standen
Hege
und
Naturschutz,
Brauchtum
und
Hundewesen
wie
auch
Waffenkunde
auf
dem
Lehrplan.
"
Bei
der
großen
Stoffmenge
ist
es
wichtig,
den
Unterricht
abwechslungsreich
und
anschaulich
zu
gestalten"
,
weiß
der
31-
jährige
Experte,
der
sich
Ende
des
letzten
Jahres
mit
seiner
Jagdschule
in
Wallenhorst
selbstständig
machte.
Seitdem
haben
bereits
61
Teilnehmer
der
unterschiedlichsten
Kursvarianten
erfolgreich
die
Jägerprüfung
abgelegt.
Mit
dem
Oktoberkurs
endete
nun
die
Prüfungssaison
in
diesem
Jahr.
Vor
der
Prüfungskommission
der
Jägerschaft
Osnabrück-
Stadt
zeigten
Haverkamps
Schützlinge,
was
sie
in
den
vergangenen
Wochen
alles
gelernt
hatten.
Nach
einer
Schießprüfung
auf
dem
Schießstand
in
Lechtingen
sowie
der
schriftlichen
Prüfung
hieß
es
in
einer
mündlich-
praktischen
Prüfung
unter
Beweis
zu
stellen,
dass
man
die
notwendigen
Kenntnisse
und
Fähigkeiten
für
den
Start
in
das
Jägerleben
hat.
"
Wir
haben
in
diesem
Lehrgang
nicht
nur
theoretisches
Wissen
erworben,
sondern
auch
wertvolle
Tipps
für
unser
Dasein
als
Jungjäger
erhalten"
,
waren
sich
die
jagdlichen
Aspiranten
nach
erfolgreich
bestandener
Prüfung
einig.