User Online: 2 | Timeout: 14:29Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
"Klimagipfel" mit ersten Ergebnissen
Zwischenüberschrift:
Info-Veranstaltung im Kreishaus
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept wird Ende des Jahres ein Fahrplan für den Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz im Landkreis Osnabrück fertiggestellt. Die Kreisverwaltung lädt nun alle Interessierten zum nächsten " Klimagipfel" ein. Termin: Montag, 15. November, 16.30 Uhr.

Neben der Vorstellung von Ergebnissen der Emissions- und Energieanalysen sollen nach Angaben des Landkreises Ziele und künftige Aktivitäten für eine nachhaltige Energieversorgung diskutiert werden.
2008 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die nationale Klimaschutzinitiative mit der Förderung von kommunalen Klimaschutzkonzepten aufgelegt. Durch das Programm wurden 2008 und 2009 insgesamt 50 Millionen Euro für 722 Vorhaben in Kommunen bewilligt. Der Landkreis Osnabrück wurde mit 240 000 Euro gefördert. " Mit den Erhebungen der Emissions- und Energiedaten verfügen wir über eine wissenschaftlich gesicherte Basis. Wir wissen, wo wir stehen, und können gezielt Maßnahmen zur Reduzierung der kreisweiten CO 2-Emissionen ergreifen", freut sich Kreisrat Winfried Wilkens.
Unter Federführung der Kreisverwaltung haben das Planungsbüro Graw aus Osnabrück und das Kompetenznetzwerk " Dezentrale Energietechnologien" aus Kassel in den vergangenen 18 Monaten am Konzept gearbeitet, so der Landkreis weiter. In Workshops haben zahlreiche engagierte Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft Projekte und Maßnahmen zum regionalen Ausbau von erneuerbaren Energien entwickelt. " Wir freuen uns besonders über das große Engagement aus der Bevölkerung", so Wilkens.
Nach Fertigstellung des Konzepts soll auch die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in enger Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren und der Bevölkerung erfolgen. " Deshalb hoffen wir, dass viele Menschen die Chancen nutzen werden, sich bei der Veranstaltung mit Anregungen und Ideen für die Weiterentwicklung der Klimaschutzinitiative einzubringen."
Acht Kurzvorträge rund um das integrierte Klimaschutzkonzept werden die Besucher am 15. November informieren. Kathrin Umstädter vom Umweltbundesamt wird über die Fördermöglichkeiten kommunaler Klimaschutzmaßnahmen sprechen. Anschließend stellen Karsten Reisdorf (Planungsbüro Graw) und Ariana Ruff (Geschäftsführerin Energie-Klima-Plan GmbH) die CO2- und Flächenenergiebilanz mit Szenarien zur Entwicklung der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz bis zum Jahr 2050 vor. Detlef Vagelpohl (Planungsbüro Graw) und Cord Hoppenbrock (Kompetenznetzwerk " Dezentrale Energietechnologien") werden über die Ausbaupotenziale erneuerbarer Energien und Chancen für die regionale Wertschöpfung referieren. Im Anschluss berichtet Kreisrat Wilkens über die Entwicklung von Maßnahmen und Projekten, die ab dem nächsten Jahr im Kreis umgesetzt werden sollen.
Peter Moser (Kompetenznetzwerk " Dezentrale Energietechnologien"), der die Veranstaltung moderiert, wird auf die Leitbildentwicklung für den Weg in eine 100 Prozent erneuerbare Zukunft eingehen. In der anschließenden Podiumsdiskussion sind alle Besucher eingeladen, sich mit Ideen, Anregungen und Kritik an der weiteren Entwicklung von Projekten und Maßnahmen zu beteiligen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind im Internet unter www.landkreis-osnabrueck.de/ klimaschutzinitative zu finden. Da die Teilnehmerzahl der Veranstaltung begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. November gebeten - beim Landkreis Osnabrück, Fachdienst Umwelt, Telefon 05 41/ 501-42 17, Fax: 05 41/ 501-44 24, per Mail an die Adresse inga.lehmkuhl@ lkos.de.



Anfang der Liste Ende der Liste