User Online: 2 |
Timeout: 14:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Projekt
"
Mensch
und
Umwelt"
mit
dem
Schwerpunkt
Umweltgeschichte.
Präsentation
von
Schülerprojekten.
Überschrift:
Die Geschichte des Waldes hautnah
Zwischenüberschrift:
Uni Osnabrück: Schüler präsentieren ihre Forschungsergebnisse
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Mensch
und
Umwelt"
ist
der
Titel
eines
vom
niedersächsischen
Ministerium
für
Wissenschaft
und
Kultur
mit
mehr
als
einer
halben
Million
Euro
geförderten
Projekts,
das
federführend
von
Prof.
Siegrid
Westphal
an
der
Uni
Osnabrück
geleitet
wird.
Im
Mittelpunkt
stehen
die
Umweltgeschichte
und
die
damit
zusammenhängende
Frage:
Wie
haben
Menschen
früher
ihre
Umwelt
gesehen
und
die
natürlichen
Ressourcen
genutzt?
Was
ist
"
Natur"
und
was
"
Kulturlandschaft"
?
Seit
wann
gibt
es
Diskussionen
um
Umweltschutz
und
Ressourcenschonung?
Schülerinnen
und
Schüler
arbeiten
am
Projekt
mit.
Sie
besuchen
die
Universität
und
das
Museumsdorf,
forschen
und
nehmen
an
Workshops
teil
und
werden
Experten
in
Umweltgeschichte.
Unterstützt
werden
sie
dabei
von
den
Projektmitarbeitern,
die
ihrerseits
die
Fragen
und
Ideen
der
Jugendlichen
aufgreifen,
um
sie
in
ihre
Forschungs-
und
Ausstellungskonzeptionen
aufzunehmen.
"
Diese
spannende
Kooperation
hat
schon
beachtliche
Ergebnisse
hervorgebracht"
,
so
die
Projektleiterin
Dr.
Heike
Düselder.
Kürzlich
präsentierten
die
Schülerinnen
und
Schüler
an
der
Helene-
Lange-
Schule
erste
Ergebnisse
ihres
Workshops
zur
Geschichte
des
Waldes.
Die
Schüler
aus
den
Jahrgängen
8
bis
12
haben
sich
einiges
einfallen
lassen,
um
das
"
Abenteuer
Wald"
darzustellen:
Inszenierungen
über
die
Herrschaft
im
Wald,
Reiseberichte
aus
dem
18.
Jahrhundert,
die
Talk-
Show
"
Räuber-
TV"
und
ein
Dialog
zwischen
dem
Romantiker,
der
den
Wald
liebt,
und
dem
PC-
Freak,
der
die
virtuelle
Erholung
vorzieht.
Ein
weiteres
Ergebnis
sind
Holzmodelle,
die
Schüler
maßstabgetreu
nach
Vorbildern
aus
dem
Museumsdorf
gearbeitet
haben,
um
zu
sehen,
wie
das
Bauhandwerk
vor
der
Einführung
von
Motorsägen
und
Metallverbindungen
arbeitete
und
welche
Folgen
ein
Bauboom
im
Fachwerkbau
für
den
Holzbestand
einer
Region
hatte.