User Online: 1 |
Timeout: 02:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kinderhospital
mit
Fotovoltaikanlage,
die
19.360KWh
produziert.
Als
nächster
Schritt
ist
eine
Solarthermieanlage
geplant.
Überschrift:
Umweltfreundliches Kinderhospital
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
So
viel
Strom,
wie
fünf
Einfamilienhäuser
verbrauchen,
produziert
die
neue
Fotovoltaikanlage
auf
dem
Dach
des
Kinderhospitals
(KHO)
Osnabrück.
"
Wir
wollen
in
Sachen
Umweltschutz
mit
gutem
Beispiel
vorangehen"
,
erklärt
Verwaltungsdirektor
Wilfried
Siemering.
Nach
der
Inbetriebnahme
eines
umweltfreundlichen
Flüssiggas-
Dienstfahrzeuges
ist
die
Fotovoltaikanlage
ein
weiterer
Schritt,
das
KHO
umweltfreundlicher
zu
gestalten.
Mit
einer
Gesamtnennleistung
von
rund
22
Kilowatt-
Peak
(kWp)
wird
die
Anlage
pro
Jahr
etwa
19
360
Kilowatt-
Stunden
(kWh)
produzieren
und
damit
einen
Teil
der
Stromversorgung
des
Kinderhospitals
abdecken.
Als
Nächstes
ist
eine
Solarthermieanlage
geplant,
die
die
umweltfreundliche
Warmwassergewinnung
sicherstellen
soll.
"
Im
Zuge
der
Renovierung
des
Daches,
die
innerhalb
der
nächsten
zwei
Jahre
geplant
ist,
soll
auch
die
neue
Anlage
installiert
werden"
,
so
der
Verwaltungsdirektor.