User Online: 1 |
Timeout: 19:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Druck-
und
Versandzentrum
Osnabrück
an
der
Weißen
Breite
erneuert
Heizanlage
durch
ein
gasbetriebenes
Blockheizkraftwerk,
das
auch
gleichzeitig
Strom
liefert.
Zusammen
mit
einer
neuen
Lüftung
ergeben
sich
so
massive
Einsparungen.
Überschrift:
Sparsam drucken und heizen
Zwischenüberschrift:
Druckzentrum investiert in effektive Technik - 250 Tonnen weniger CO2
Artikel:
Originaltext:
hin
Osnabrück.
Das
Druck-
und
Versandzentrum
Osnabrück
erhält
eine
hochmoderne
Heizungsanlage
mit
Blockheizkraftwerk.
Das
Unternehmen,
das
auch
die
Neue
OZ
druckt,
senkt
damit
den
CO2-
Ausstoß
um
250
Tonnen
im
Jahr
und
spart
180
000
Kilowattstunden
Strom
-
das
entspricht
dem
Jahresverbrauch
von
40
durchschnittlichen
Vier-
Personen-
Haushalten.
Der
Energiehunger
der
Druck-
und
Versandanlagen
an
der
Weißen
Breite
ist
enorm:
3,
3
Millionen
Kilowattstunden
im
Jahr.
Damit
kämen
717
Durchschnittshaushalte
mit
vier
Personen
jeweils
ein
Jahr
über
die
Runden.
In
Zusammenarbeit
mit
den
Stadtwerken
Osnabrück
erneuert
das
Druckzentrum
die
Heizungs-
und
Lüftungsanlagen.
Eine
moderne
Gas-
Brennwerttechnik,
Hocheffizienzpumpen
und
eine
sensible
Regelungstechnik
sorgen
für
höchste
Effizienz,
wie
der
Betriebsleiter
des
Druckzentrums,
Jens
Masur,
erklärt.
Doch
das
Unternehmen
geht
noch
einen
Schritt
weiter:
Ein
gasbetriebenes
Blockheizkraftwerk,
das
Strom
und
Wärme
liefert,
wird
in
Zukunft
den
Spitzenbedarf
abfedern.
Es
liefert
300
000
Kilowattstunden
Strom
und
540
000
Kilowattstunden
Wärme
pro
Jahr.
Der
Einbau
der
neuen
Anlagen
muss
detailgenau
geplant
werden,
denn
die
Produktion
darf
Tag
und
Nacht
nicht
darunter
leiden.
Auch
die
Lüftung
wird
auf
den
neuesten
Stand
der
Technik
gebracht.
90
Prozent
der
Abluftwärme
werden
abfangen
und
genutzt.
Die
Investition
von
rund
1,
2
Millionen
Euro
wird
sich
bezahlt
machen.
Denn
dank
der
hocheffizienten
Anlagen
wird
das
Druckzentrum
180
000
Kilowattstunden
weniger
Strom
und
800
000
Kilowattstunden
Gas
pro
Jahr
weniger
verbrauchen.
Im
ersten
Schritt
werden
die
Heizungstechnik
und
das
Blockheizkraftwerk
in
Betrieb
gehen.
Im
ersten
Quartal
kommenden
Jahres
wird
die
neue
Lüftungstechnik
installiert.
Autor:
hin