User Online: 2 |
Timeout: 16:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Osnabrücker
Bundestagsabgeordnete
kritisiert
Energiekonzept
der
Bundesregierung
und
auch
dessen
Auswirkungen
auf
Osnabrück.
Überschrift:
Steiner kritisiert Energiepolitik
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Osnabrücker
Bundestagsabgeordnete
Dorothea
Steiner
(Bündnis
90/
Die
Grünen)
hat
das
Energiekonzept
von
CDU/
CSU
und
FDP
scharf
kritisiert.
"
Wieder
setzt
die
schwarz-
gelbe
Bundesregierung
einseitig
auf
die
konventionellen
Kraftwerke
und
bevorzugt
Kohle,
Erdöl,
Erdgas
und
Atom"
,
wird
Steiner
in
einer
Pressemitteilung
ihres
Wahlkreisbüros
zitiert.
"
Mit
dem
Energiekonzept
stärkt
die
schwarz-
gelbe
Bundesregierung
die
konventionelle
Energiewirtschaft,
lässt
die
heimischen
erneuerbaren
Energien
im
Regen
stehen
und
verabschiedet
sich
von
ernst
zu
nehmendem
Klimaschutz."
Bei
konsequenter
Umsetzung
des
Energiekonzeptes
drohten
zahlreiche
Konkurse
in
der
Branche
der
erneuerbaren
Energien,
warnt
die
Grünen-
Abgeordnete.
"
Den
Schaden
haben
Industrie
und
Handwerk
in
Osnabrück"
,
so
Dorothea
Steiner
weiter.
Die
Pläne
der
Bundesregierung
sähen
vor,
den
weiteren
Ausbau
der
erneuerbaren
Energien
2020
fast
vollständig
zu
stoppen.
Dies
gefährde
Tausende
von
Arbeitsplätzen
bei
den
Produzenten
der
erneuerbaren
Energien
sowie
bei
den
Zulieferern
im
Anlagenbau.
Die
Abgeordnete
lädt
zu
einer
Diskussionsveranstaltung
zum
Thema
Energiepolitik
ein.
Diese
findet
am
kommenden
Dienstag,
12.
Oktober,
ab
19
Uhr
in
der
Katholischen
Familienbildungsstätte
an
der
Großen
Rosenstraße
18
statt.