User Online: 2 |
Timeout: 16:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Artikel
"
Biogas
spaltet
die
Landwirtschaft
-
Landvolk
spricht
von
Wettbewerbsverzerrung"
(Ausgabe
vom
23.
September)
.
Überschrift:
Unsachliche Neiddiskussion
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Biogas
spaltet
die
Landwirtschaft
-
Landvolk
spricht
von
Wettbewerbsverzerrung"
(Ausgabe
vom
23.
September)
.
"
Mein
eigener
Interessenverband
Landvolk
treibt
durch
eine
völlig
unsachliche
Neiddiskussion
einen
Keil
zwischen
die
Landwirte
verschiedener
Betriebszweige.
Der
Landvolkverband
liegt
völlig
falsch,
dass
er
die
Biogasanlagen
als
Anheizer
auf
dem
Pachtmarkt
sieht.
Ist
es
nicht
vielmehr
so,
dass
Erdbeer-
und
Kartoffelanbauer,
Schweine-
und
Geflügelhalter
bereits
seit
über
20
Jahren
teilweise
astronomische
Pachtpreise
bezahlen,
die
insbesondere
Rindviehhalter
bei
der
Konkurrenz
am
Pachtmarkt
ausgebootet
haben?
Statt
die
Milchviehhalter
politisch
stärker
zu
unterstützen,
damit
sie
endlich
einen
auskömmlichen
Milchpreis
erhalten,
sieht
sich
der
Landvolkverband
genötigt,
die
Vergütung
für
einen
Teil
seiner
Mitgliedsbetriebe
zu
reduzieren,
um
diesen
Betrieben
wieder
die
Wettbewerbsfähigkeit
zu
nehmen.
Wir
als
landwirtschaftlicher
Familienbetrieb
mit
Rindviehhaltung
(die
Milchkühe
haben
wir
vor
Kurzem
aufgrund
der
Situation
am
Milchmarkt
abschaffen
müssen)
sind
seit
unserem
Einstieg
in
die
Biogaserzeugung
in
der
Lage,
ein
stabiles
Familieneinkommen
zu
erzielen,
zusätzliche
Arbeitsplätze
zu
schaffen
und
bei
der
Konkurrenz
am
Pachtmarkt
auch
gegenüber
den
Südoldenburger
Mais
anbauenden
Gülleexporteuren
wettbewerbsfähig
zu
sein,
was
uns
vorher
nicht
möglich
war.
Unsere
Biogasanlage
(500
Kilowatt
elektrisch)
,
die
hauptsächlich
mit
Gülle,
Mist,
Zwischenfrüchten
und
Gras
-
das
sonst
keiner
haben
will
-
gefüttert
wird,
trägt
in
erheblichem
Maße
zur
Minderung
der
CO2-
Emission,
Erzeugung
von
regionaler
Energie
und
regionaler
Wertschöpfung
bei.
Ich
hoffe,
unser
Landvolkverband
freut
sich
in
Zukunft
über
stabile
und
gesunde
Mitgliedsbetriebe,
egal,
welche
Produktionsrichtung
sie
betreiben."
Heinfried
Knipker
Bohmte
Autor:
Heinfried Knipker