User Online: 2 |
Timeout: 23:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Firma
Interseroh
verdient
ihr
Geld
mit
dem
Recycling
oder
der
Entsorgung
von
leeren
Drucker-
und
Tonerkartuschen
und
alten
Handys.
Mithilfe
eines
Projekts
rund
um
den
"
Sammeldrachen"
Meike
sammelt
Interseroh
an
Grundschulen
und
Kindergärten
diese
Produkte,
wofür
diese
dann
als
Gegenleistung
Punkte
bekommen,
die
in
Prämien
eingetauscht
werden
können.
Überschrift:
Sammelpunkte für die Stiftung Lesen
Zwischenüberschrift:
Firma Interseroh unterstützt Schulklassen und Kindergärten
Artikel:
Originaltext:
tw
Osnabrück.
Mit
einer
Geburtstagstorte,
leeren
Druckerpatronen
und
Tonerkartuschen
sowie
alten
Handys
wurde
gestern
der
zehnte
Geburtstag
von
Meike
gefeiert.
Meike
ist
ein
grüner
Sammeldrache,
der
von
der
Firma
Interseroh
erfunden
wurde,
um
für
ein
System
zu
werben,
bei
dem
Kindergartenkinder
und
Grundschüler
durch
das
Sammeln
von
alten
Produkten
Bücher,
Sportgeräte
oder
Computer
anschaffen
können.
Seit
dem
Jahr
2000
gibt
es
die
Firma
Interseroh
im
Fledder.
Sie
verdient
ihr
Geld
mit
der
Wiederbefüllung
oder
dem
Recycling
von
leeren
Druckerpatronen
und
Tonerkartuschen
sowie
alten
Handys.
Patronen
aus
ganz
Deutschland
werden
nach
Osnabrück
verfrachtet
und
hier
bearbeitet.
50
Prozent
werden
wieder
in
Deutschland
verkauft,
je
25
Prozent
in
China
sowie
den
USA
und
Kanada,
erläutert
Geschäftsführer
Tom
Reidick.
Laut
Eigendarstellung
gehört
die
Osnabrücker
Firma,
die
34
Mitarbeiter
beschäftigt,
zu
den
führenden
Anbietern
in
dem
Segment
in
Europa.
Seit
2000
engagiert
sich
Interseroh
auch
karitativ.
Neben
anderen
Aktionen
wurde
der
Sammeldrache
gemeinsam
mit
der
Stiftung
Lesen
ins
Leben
gerufen.
Schulen
und
Kindergärten
sammeln
leere
Druckerpatronen
und
Tonerkartuschen
sowie
alte
Handys
in
Sammelboxen,
die
von
Interseroh
kostenlos
abgeholt
werden.
Für
jedes
gesammelte
Gut
bekommen
die
Kinder
Punkte.
Die
dürfen
sie
dann
gegen
Prämien
eintauschen.
"
Die
Kindergärten
und
Schulen
sollen
jedoch
nicht
alleine
sammeln,
sondern
sich
Sponsoren
suchen,
die
ebenfalls
ihre
alten
Patronen
in
die
Sammelboxen
werfen"
,
sagt
Reidick.
So
komme
auch
mehr
zusammen,
meint
er.
Seit
acht
Jahren
nimmt
die
Moritz-
von-
Büren-
Schule
aus
der
Nähe
von
Paderborn
an
der
Aktion
teil.
Die
Schüler
reisten
gestern
in
den
Fledder,
um
neben
den
Mädchen
und
Jungen
aus
dem
Kindergarten
St.
Pankratius
aus
Borgloh
den
Geburtstag
des
Sammeldrachens
mit
Kuchen
und
Spaß
in
einem
Spielebus
zu
feiern.
Für
den
Kindergarten,
der
seit
2004
sammelt,
sind
eine
Videokamera,
Digitalkameras
und
ein
Laptop
durch
die
Aktion
angeschafft
worden,
wie
Leiterin
Gabriele
Reimann
sagt.
Autor:
tw