User Online: 8 |
Timeout: 20:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vogelschau
des
Vereins
der
Vogelfreunde
Osnabrück
in
Autohaus.
Überschrift:
Mit dem "goldenen Vogel" ausgezeichnet
Zwischenüberschrift:
Ausstellung mit mehr als 1000 Tieren im Autohaus Rahenbrock
Artikel:
Originaltext:
fek
Osnabrück.
Im
Autohaus
Rahenbrock
piepte
es.
Züchter
aus
ganz
Norddeutschland
waren
angreist,
um
bei
der
Vogelschau
des
Vereins
der
Vogelfreunde
Osnabrück
ihre
Prachtexemplare
zu
präsentieren.
Mehr
als
1000
Vögel
waren
in
den
eigentlich
für
Autos
gedachten
Schauräumen
zu
bewundern.
Aufgeregt
flogen
sie
in
den
prachtvoll
dekorierten
Volieren
umher
und
zwitscherten
munter.
Der
erste
Vorsitzende
des
Vereins,
Josef
Bartelt,
freute
sich
nicht
nur
über
die
zahlreichen
Aussteller,
sondern
auch
über
stabile
Mitgliederzahlen:
"
Wir
haben
zurzeit
43
aktive
Mitglieder
im
Alter
von
8
bis
82
Jahren."
An
die
Schau
angeschlossen
war
eine
kleine
Vogelbörse,
wo
Vögel
direkt
vom
Züchter
erworben
werden
konnten.
Der
Verein
hatte
außerdem
einen
Infostand
aufgebaut,
bei
dem
sich
die
Besucher
über
Vogelschutz
im
eigenen
Garten
informieren
und
Vogelnistkästen
kaufen
konnten.
Auszeichnungen
gab
es
natürlich
auch
reichlich.
So
hatten
die
ersten
50
Besucher
Gelegenheit,
die
schönsten
Volieren
zu
küren.
Die
Bewertung
erfolgte
aufgrund
der
Ausschmückung
mit
Laub,
Ästen
und
Blumen,
der
Kondition
der
Vögel
und
dem
ästhetischen
Gesamtbild.
Nach
dem
Geschmack
der
Besucher
hatte
die
schönste
Großvoliere
Siegfried
Wiek,
und
die
schönste
Tischvoliere
hatten
Jan
und
Uwe
Schwarberg
aufgebaut.
Die
besten
Zuchtexemplare
wurden
ebenfalls
ausgezeichnet.
In
der
Zuchtgruppe
Großsittiche
erhielten
Herman
Josef
Biefang,
Werner
Viethmeyer
und
Siegfried
Brandmeier
den
"
goldenen
Vogel"
.
Vereinsmeister
in
dieser
Kategorie
wurden
Siegried
Wiek
und
Stefan
Hase.
In
der
Gruppe
Wellensittiche
erhielt
Lothar
Zessin
einen
"
goldenen
Vogel"
;
bei
den
Exoten
Horst
Zemella,
André
Zessin,
Andreas
Selter
und
Stefan
Hase.
Vereinsmeister
in
dieser
Kategorie
wurden
ebenfalls
Andreas
Selter
und
Stefan
Hase.
In
der
Gruppe
Kanarien-
und
Waldvögel
konnten
sich
Peter
Brandhorst,
Jan
Schwarberg,
Michael
Bens,
Ludger
Körbe,
Ralf
Kiekebusch
und
Heinz
Ruthemeyer
jeweils
eine
Auszeichnung
abholen.
Vereinsmeister
in
diesen
Kategorien
wurden
Peter
Brandhorst,
Jan
Schwarberg,
Markus
Beimesche
und
Günther
Bartling.
Autor:
fek