User Online: 2 |
Timeout: 02:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Energiesparen
Bestandteil
der
Immobilienmesse
im
Autohaus
Weller.
Überschrift:
Bauen und Wohnen im Mittelpunkt
Zwischenüberschrift:
Erfolgreiche Immobilienmesse im Autohaus
Artikel:
Originaltext:
jel
Osnabrück.
Nicht
fahrbare
Untersätze,
sondern
unbewegliche
Güter
standen
am
vergangenen
Wochenende
bei
Auto
Weller
im
Mittelpunkt
des
Interesses:
In
dem
Autohaus
an
der
Pagenstecherstraße
fand
zum
zehnten
Mal
in
Folge
die
Immobilienmesse
Osnabrück
der
Agentur
Barlag
statt.
Bei
der
17.
Auflage
der
Messe
informierten
33
Aussteller
über
eine
breite
Palette
von
Themen,
die
vom
Kaufen,
Bauen
und
Mieten
über
Energiesparen,
Modernisieren
und
Verschönern
bis
zum
Finanzieren
reichte.
Nach
Angaben
von
Stefan
Süß,
der
in
der
Geschäftsleitung
der
Werbe-
und
Messeagentur
arbeitet,
herrschte
an
beiden
Messetagen
großer
Andrang."
Wir
sind
gut
zufrieden.
Es
freut
uns
vor
allem,
dass
viele
Besucher
sehr
gut
vorbereitet
waren
und
mit
gezielten
Fragen
und
konkretem
Interesse
auf
die
Messe
gekommen
sind"
,
sagte
er.
Der
Osnabrücker
Immobilienmarkt
befindet
sich
im
Aufwind:
Wie
Markus
Pörtner,
der
Leiter
der
Immobilienvermittlung
der
Sparkasse
Osnabrück,
erklärte,
ist
Bauland
in
der
Stadt
Mangelware
und
das
Angebot
an
Bestandsimmobilien
zurzeit
eher
überschaubar.
Gleichzeitig
gebe
es
große
Nachfrage,
und
es
drängten
viele
Interessenten
auf
den
Markt,
die
Häuser
als
Anlagen
suchten.
Auch
Eigentumswohnungen
seien
begehrt,
und
in
der
City
fehle
es
an
Büroräumen."
Die
Preise
liegen
im
Moment
auf
einem
relativ
hohen
Niveau"
,
so
Pörtner.
Er
glaubt,
dass
sie
noch
weiter
steigen
werden.
Auch
das
Mietpreisniveau
in
Osnabrück
werde
sich
dauerhaft
noch
weiter
nach
oben
entwickeln.
Neben
Maklern,
Immobilienvermittlern
und
Finanzdienstleistern
waren
auf
der
Messe
Handwerker
und
Bauunternehmen,
Spezialisten
für
Solar-
,
Wärme-
und
Kommunikationstechnik
sowie
die
Städte
Osnabrück
und
Lengerich
und
noch
ein
Gemeinschaftsstand
der
Gemeinden
Bissendorf,
Belm
und
GMHütte
mit
der
Niedersächsischen
Landgesellschaft
(NLG)
vertreten.
Die
Kommunen
stellen
Baulandgebiete
vor.
Als
Besonderheit
gab
es
wieder
eine
Börse
zum
Suchen
und
Bieten
für
private
Kauf-
oder
Pachtgesuche.
Sogar
die
Polizei
war
dabei,
die
passend
zum
Beginn
der
dunklen
Jahreszeit
über
das
Thema
Einbruchsschutz
informierte.
Das
Präventionsteam
der
Polizeiinspektion
Osnabrück
und
Vertreter
von
Fachbetrieben,
die
an
der"
Aktion
sicher
wohnen"
beteiligt
sind,
erklärten
Sicherungstechniken
und
Meldeanlagen."
Nachrüsten
ist
meistens
teurer.
Wer
ein
Haus
baut,
sollte
gleich
an
Sicherheit
denken
und
nicht
am
falschen
Ende
sparen"
,
sagte
Ralf
Haas
vom
Präventionsteam.
Gute
Fenster
seien
zwar
teurer,
machten
sich
aber
gegen
Einbrecher
bezahlt.
Haas
warb
dafür,
es
Fachbetrieben
zu
überlassen,
Fenstern,
Türen
und
Sicherheitstechnik
einzubauen.
Mit
der"
Aktion
sicher
Wohnen"
haben
Polizei
und
Kreishandwerkerschaft
eine
Art
Zertifizierungssystem
aufgelegt,
in
dem
Handwerksbetriebe
einen
Nachweis
als
geprüftes"
Errichtungsunternehmen
von
mechanischen
Sicherungseinrichtungen"
erwerben
können.
In
der
Region
führen
das
Siegel
zurzeit
etwa
zwölf
Betriebe.
Internet:
www.aktion-
sicher-
wohnen.de
»
Autor:
jel